So gelingt effektive Klassenführung

17.08.2012

Als Schulleiter begegnen Ihnen Klagen der Lehrkräfte über anstrengenden Unterricht. Sicherlich stimmt es, dass die Zahl „schwieriger“ Kinder größer geworden ist. Ihre Lehrkräfte beschweren sich über Unruhe und Störungen im Klassenzimmer. Falls Sie in Ihrem Kollegium große Unterschiede in der Einstellung zu diesem Thema feststellen, gestalten Sie eine pädagogische Konferenz dazu, um zu einem Konsens über effektive Klassenführung zu kommen. Fangen Sie zu Beginn des Schuljahres mit dem Konzept an.

Erarbeiten Sie dabei die folgenden 4 Prinzipien der Klassenführung:

1. Prinzip: Wir schaffen Rollenklarheit

Insbesondere junge Lehrkräfte möchten Kumpel oder große Schwester für die Schüler sein. Doch damit scheitern sie und stehen nach ein paar Wochen in einer lernunwilligen Klasse, die Ihnen das Unterrichten regelrecht unmöglich macht. Doch auch Lehrer mit Langzeiterfahrung klagen oft über ihre zu laute Klasse. Ermutigen Sie diese Kollegen, als Lehrer Führungsperson zu sein.

Wie Sie z.B. nicht nur Ihre Klasse effektiv managen sondern auch Bürokratie und Konflikte erfahren Sie im Infodienst "Schulleitung intern"

2. Prinzip: Wir führen Regeln ein und halten diese ein

Erarbeiten Sie deshalb die wichtigsten Regeln für die Schule und für das Klassenzimmer mit den Schülern zusammen. So sind sie einsichtig, und es wird deutlich, dass nicht blinder Gehorsam das Ziel ist, sondern dass damit das Zusammenleben reibungsloser gestaltet wird. Legen Sie dabei auch fest, was geschieht, wenn die jeweiligen Regeln nicht befolgt werden.

3. Prinzip: Wir gestalten Abläufe mit Ritualen und Routine reibungsarm

Unruhe entsteht häufig in unstrukturierten Situationen, z.B. beim Fachwechsel oder wenn die Klasse in ein anderes Klassenzimmer umzieht. Wie bekommen Sie die Kinder wieder zur Ruhe? Führen Sie Prozeduren ein, auf deren Einhaltung alle achten und die eine lange echte Lernzeit gewährleisten. Beginnen Sie beispielsweise, einen Rhythmus zu klatschen, in den die Schüler einstimmen und so zur Konzentration und zur Aufmerksamkeit kommen.

4. Prinzip: Wir stärken das Zusammengehörigkeitsgefühl durch gemeinsame Aktivitäten

Setzen Sie gemeinsame Ziele und steuern Sie zusammen darauf zu. Führen Sie Projekte durch, zu denen jeder Schüler einen Beitrag leistet und damit auch ein Stück des Erfolgs erntet. „Belohnen“ Sie regelgerechtes Verhalten in Maßen und ganz gezielt. Es muss nicht immer gleich eine Urkunde oder ein Preis sein. Schrauben Sie die Erwartungshaltung der Schüler auf ein Normalmaß herunter. Mitarbeit in der Gruppe muss selbstverständlich werden.

Wichtiger Hinweis:
Fördern Sie in Ihrem Kollegium die kollegiale Hospitation. Gerade die Prinzipien effektiver Klassenführung lassen sich gut beobachten. Erarbeiten Sie bereits in Ihrer Konferenz parallel zur Besprechung einen entsprechenden Beobachtungskatalog.


Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

In 5 Schritten zur inklusiven Unterrichtsplanung

21. Mai 2020

Inklusiver Unterricht bedarf einer besonderen Planung und Vorbereitung. Der Schlüssel zum Erfolg liegt darin, die Lernprozesse Ihrer Schüler zu analysieren und zum Ausgangspunkt Ihrer Planung zu machen. Durch... So planen Sie Ihren inklusiven Unterricht

Weihnachten unter Palmen? Erkunden Sie mit Ihren Schülern internationale Weihnachtsbräuche

24. Dezember 2019

Während hierzulande noch viele im Halloween-Fieber sind oder das Erntedankfest feiern, läuft auf den Philippinen längst die Weihnachtsmusik im Radio. Und wenn wir auf dichten Schneefall hoffen, planen die Australier ihr... Starten Sie eine kleine Unterrichtsreihe zum Thema „Weihnachten international

Inklusion: Probleme beim individuellen Lernen

8. Mai 2019

Alle Schüler arbeiten vertieft an ihrer Aufgabe, aber Johann ruft schon nach wenigen Minuten begeistert: „Ich bin fertig! Was soll ich jetzt machen?“ Der Junge arbeitet nicht nur schnell, sondern auch ungenau. Selten hat er... Individuelles Lernen ohne Probleme: So umgehen Sie die typischen Problematiken




Verlag PROSchule

Service: +49 (0) 228-95 50 130
E-Mail: info@schulleiter.de

© 2019, VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft
Hinweis: Selbstverständlich können Sie unsere kostenlosen Sonder-Reports auch ohne einen E-Mail-Newsletter anfordern. Schreiben Sie uns dafür einfach eine kurze Email. Wenn Sie den schnellsten Weg beibehalten wollen gilt wie immer unser Versprechen: Alle ausgewiesenen Sonder-Reporte sind zu 100% kostenlos und jeden Newsletter können Sie sofort am Ende des Newsletters wieder abbestellen.