Zur Aufgabe der Schulleitung gehört in der Regel die dienstliche Beurteilung der Kollegen. Sie kennen sicher die Sorgen und Ängste mancher Kollegen vor Ihrem Beurteilungsbesuch. Sorgen Sie durch Ihr eigenes Verhalten für einen entspannten Umgang miteinander. Schaffen Sie durch Transparenz Sicherheit. Halten Sie sich an folgende 6 Prinzipien:
Dies kann in einer Lehrerkonferenz oder in einem Gespräch stattfinden.
Die wichtigsten Faktoren sind
Darf der Zeitpunkt des Unterrichtsbesuchs angekündigt werden? Beachten Sie die Vorgaben in Ihrem Bundesland. Denken Sie daran, keinen Formfehler zu machen, denn die dienstliche Beurteilung hat einen hohen Rechtscharakter.
Dienstliche Lehrerbeurteilungen 2012
LWie Sie rechtlich unangreifbare Lehrerbeurteilungen am PC verfassen
– in nur 15 Minuten!
Betreten Sie möglichst zusammen mit dem Lehrer das Klassenzimmer, so dass die Stunde mit Ihnen beginnt. Kurz danach hereinzukommen bringt Ihnen den Ruf eines Kontrolleurs ein.
Reservieren Sie sich besonders die ersten Male auf jeden Fall eine ganze Schulstunde Zeit für den Besuch und ebenso viel für das anschließende Feedback. So verschaffen Sie sich einen umfassenden Eindruck und können einen gegenseitigen Austausch im Gespräch realisieren.
Vergleichen Sie mit vorausgegangenen Beobachtungsgelegenheiten. Melden Sie Ihrem Kollegen Steigerungen deutlich zurück und ermutigen Sie ihn so zum Voranschreiten auf seinem Weg.
Registrieren Sie Unterstützungsbedarf Ihrer Lehrer und leiten Sie davon Themenvorschläge für schulinterne Fortbildungen ab.
Praxistipp:
Lassen Sie sich einladen. Selbstbewusste Lehrer sind stolz auf ihre neue Unterrichtsmethodik oder auf die Selbsttätigkeit und Selbstständigkeit ihrer Schüler. Sie freuen sich, ein neues Projekt oder die Leseleistung ihrer Erstklässler vorzustellen. Schlagen Sie eine Einladung niemals aus. So vermeiden Sie ein Image als Kontrolleur und Fehlersucher. Führen Sie im Anschluss an den Besuch ein entspanntes Feedback-Gespräch.
Die Gruppendynamik Ihres Kollegiums macht vor Besprechungen und Pädagogischen Konferenzen nicht Halt. Im Gegenteil: Extrovertierte Kollegen nutzen diese „öffentlichen“ Gelegenheiten häufig, um einen Machtkampf auszutragen... Mehr erfahren
Die Personalentwicklung in Ihrem Kollegium liegt Ihnen sicher ebenso am Herzen, wie der Wunsch, die Entwicklung Ihrer Lehrer zu unterstützen und ihnen hilfreich zur Seite zu stehen. Sicher kümmern Sie sich um das Wohlergehen im... Mehr erfahren
In der Schulleitung oder Medienbeauftragter zählt es zu Ihren Aufgaben, Ihr Wissen an die Lehrkräfte in Form von Fortbildungen weiterzugeben. Gerade beim Thema „Digitale Medien“ scheint es in den Kollegien einen hohen Bedarf... Wie Sie eine erfolgreiche Fortbildung zu digitalen Themen durchführen
Service: +49 (0) 228-95 50 130
E-Mail: info@schulleiter.de