Sie haben als Schulleiter bereits erfolgreiche Kooperationsmodelle mit Sport am Nachmittag für Ihre Schüler? Bauen Sie den musischen Bereich aus:
Planen Sie eine Kooperation mit der örtlichen Musikschule.
Gehen Sie in 7 Schritten vor:
Sehen Sie sich in Ihrer Stadt um. Gerade Musikschulen klagen über den Rückgang von Anmeldungen. Holen Sie sich geschulte Lehrkräfte ins Haus.
Lassen Sie Instrumente und Lehrer vorstellen. Laden Sie auch Eltern zu Ihrem Projekt „Musikalische Entdeckungsreise“ ein oder verbinden Sie es mit einem Tag der offenen Tür. Berichten Sie darüber in der örtlichen Presse.
So könnten sie aussehen:Kinder lernen gemeinsam von Anfang an ein neues Instrument zu spielen. Das erfordert auch eine alternative Didaktik und methodische Ansätze gegenüber dem üblichen Orchesterspiel und dem individuellen Korrekturbedarf des einzelnen Kindes. Deshalb findet der Unterricht in einer Bläser-, Streicher- oder Akkordeonklasse mit jeweils zwei Lehrkräften statt. Eine Lehrkraft leitet den Klassenunterricht, die andere übernimmt unterdessen wichtigste Korrekturen bei den einzelnen Schülern.
Die Musikschullehrkräfte sind Spezialisten auf instrumentalpädagogischem Gebiet. Oft übernimmt die Musikschule auf diesem neuen pädagogischen Terrain zusätzliche Schulungen für ihre Lehrkräfte.
Idealerweise bieten Sie die Kooperation mit Musikschulen auch gleich mit anderen Schulen an. So kann jedes Kind entsprechend seiner Neigung in einer Instrumentalklasse die Angebote wahrnehmen, z.B. Schule X bietet Bläserklassen, Schule Y Streichergruppen.
Wenden Sie sich mit Ihrer Projektidee an Stiftungen oder Kommunen und legen Sie einen Finanzierungsplan vor.
Der Index für Inklusion gilt deutschlandweit als das Werkzeug für inklusive Schulentwicklung schlechthin. In 3 Dimensionen wird Ihre Schule auf Inklusion vorbereitet und eingestellt, sodass jedes Kind barrierefrei am Unterricht... So setzen Sie den Index für Inklusion erfolgreich um
Fällt Ihnen auch auf, dass Ihre Schüler in der Pause oder auf Wandertagen die angebotenen Spielgeräte nach einer gewissen Zeit nicht mehr nutzen? Oder sie lassen die Spielutensilien einfach liegen. Lassen Sie alte Spiele wieder... Mehr erfahren
Lärm macht krank. Ihr Team ist einer dauernden Geräuschbelastung ausgesetzt. Je nach Typ wird Lärm subjektiv empfunden. Wie können Sie als Schulleiter zur Lärmreduzierung beitragen? Überprüfen Sie Ihre Schule in folgenden 3... Mehr erfahren
Service: +49 (0) 228-95 50 130
E-Mail: info@schulleiter.de