Wissen vermitteln ist eine Sache. Die Schüler zum Reflektieren des Wissens und zum Entwickeln eigener Meinungen anzuregen ist eine ganz andere. Mit dem mBook versucht das Institut für digitales Lernen genau das zu fördern ‒ durch Hinterfragen, und parallele Themenstrukturen. Ein Pilotprojekt, das Sie unserer Meinung nach im Auge behalten sollten. So vermitteln Sie Geschichte mit mBook
Wenn Sie an Ihrer Schule dem kreativen Gestalten einen hohen Stellenwert beimessen, kommt dies sicher einerseits den bildungsbewussten Eltern Ihrer Schüler entgegen. Andererseits hat sich die Kunst auch an Schulen bewährt, die vorwiegend von Kindern aus Migrationsfamilien besucht werden, die zudem noch bildungsfern und sozial benachteiligt sind. Künstlerisches Arbeiten entlastet von Sprachproblemen. Schließlich braucht man zum Malen und Töpfern die deutsche Sprache nicht so gut zu beherrschen wie im Aufsatzunterricht. Auch können Kinder, die im kognitiven Bereich die Lernziele nicht erreichen, gestalterisch Herausragendes leisten. Damit Kunst ihre integrative Wirkung entfaltet, verleihen Sie ihr einen hohen Stellenwert weit über den Kunstunterricht der Stundentafel hinaus. So unterstützt Sie Kunst bei der Integration
„Zur nächsten Übung schlagt bitte alle euer Schulbuch auf, Seite …“, und schon geht ein lustloses Raunen durch das Klassenzimmer, während alle SchülerInnen ihr Buch herausholen und aufschlagen. Kennen Sie diese Reaktion von Ihren SchülerInnen? Wahrscheinlich ja. Warum also nicht gezielt Abwechslung in den Unterricht bringen, indem Sie Lernübungen von Ihren SchülerInnen am PC bearbeiten lassen. So integrieren Sie computer- und internetbasierte Lernübungen in den Unterricht
Etwa 5 % der deutschen Kinder und Jugendlichen leiden unter krankhaften Folgen ihrer Internetnutzung. Außerdem: Etwa jedes zehnte Kind nutzt das Internet, um vor Problemen zu fliehen. Bei 7 % der Kinder gefährdet die Onlinewelt eine wichtige Beziehung oder eine Bildungschance, wobei die Jungen doppelt so häufig betroffen sind. Mit diesen Tipps beugen Sie dem digitalen Burnout vor
Gerade in der Grundschule fällt es vielen Schülern schwer, richtig zu lesen und zu schreiben: Sie vergessen oder vertauschen Buchstaben, lesen stockend oder schreiben nach Gehör. Bei diesen und ähnlichen Problemen kann Ihnen das Angebot der Webseite delfino helfen. Dort lernen Ihre Schüler mit Spaß, wie sie richtig lesen und schreiben. So lernen Schüler mit delfino, wie sie richtig lesen und schreiben
Fragen spielen in einem Gespräch eine wesentliche Rolle, denn: Wer fragt, der führt. Sie als Schulleiter und Führungskraft sind also derjenige, der die Fragen stellt. Was es mit der Kunst zu fragen auf sich hat, erfahren Sie im folgenden Beitrag. So führen Sie Ihr Lehrpersonal mit gezielten Fragen
Inklusiver Unterricht bedarf einer besonderen Planung und Vorbereitung. Der Schlüssel zum Erfolg liegt darin, die Lernprozesse Ihrer Schüler zu analysieren und zum Ausgangspunkt Ihrer Planung zu machen. Durch Dokumentation des Lernprozesses und Reflexion knüpfen Sie bei erneuter Planung direkt an den Leistungsstand der Schüler an. Dadurch können Sie jedes Kind auf dem entsprechenden Anforderungsniveau fördern. Erfahren Sie hier, wie Sie in 5 Schritten inklusiven Unterricht planen, vorbereiten und reflektieren. So planen Sie Ihren inklusiven Unterricht
„Die Lerninhalte müssen in der Schule so sicher erarbeitet werden, dass die Hausaufgabe von den Schülern selbstständig erledigt werden kann.“ – Diesen Grundsatz aus den Schulgesetzen stellen Lehrer auf den Kopf, die mit dem didaktischen Ansatz des „Flipped Classroom“ unterrichten. Diese 3 Schritte helfen Ihnen bei der Umsetzung
Hat einer Ihrer Schüler mit dem einen oder anderen Thema so seine Verständnisschwierigkeiten, ist es häufig Zeit für Nachhilfestunden. Dabei setzen viele Eltern und Schüler zunehmend auf die digitale Lernplattform sofatutor. Mit über 138.000 Nutzern ist es der derzeitige Shootingstar in Sachen Online-Nachhilfe. Wir haben uns angeschaut, was die Plattform besonders Ihnen als Lehrer und Ihrem Unterricht zu bieten hat. Wie Sie als Lehrer von sofatutor profitieren
Herausgeber: VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG
Sie können den kostenlosen E-Mail-Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Datenschutz-Hinweis
Service: +49 (0) 228-95 50 130
E-Mail: info@schulleiter.de