Verstaubt, langweilig und schon längst passé: Das Fach Geschichte ist für manche Schüler ein notwendiges Übel. Mit der Web-Anwendung App in die Geschichte können Sie sie spielerisch für historische Geschehnisse begeistern und ihnen die Faszination für das Schulfach näherbringen.
Häufig geht es im Geschichtsunterricht um Geschehnisse wie beispielsweise die französische Revolution, zu denen die Schüler keinen direkten Bezug haben. Mit App in die Geschichte (www.app-in-die-geschichte.de) können Sie das mithilfe von Originalquellen aus der damaligen Zeit ändern – und sogar gezielt auf die Geschichte Ihres Ortes eingehen.
Die App wurde speziell für den Einsatz im Unterricht entwickelt. Die Funktionen der Anwendung eignen sich zum einen für verschiedene Unterrichtsphasen, können aber auch zur Förderung unterschiedlicher Kompetenzen genutzt werden. Die Nutzung der App ist kostenlos.
Das digitale Archiv bildet das Herzstück von App in die Geschichte. Hier können Sie und Ihre Schüler anhand von Jahreszahlen, Personen oder bestimmten Orten nach historischen Quellen suchen. Sie haben beispielsweise die Möglichkeit, sich vor einer neuen Unterrichtseinheit Materialien herunterzuladen, die Ihren Schülern einen ersten Überblick über das neue Thema, vielleicht sogar im lokalen Kontext, geben.
Alternativ können Sie Ihre Schüler auch selber recherchieren lassen. Durch dieses Vorgehen lernen sie nebenbei, relevante von irrelevanten Quellen zu unterscheiden. Sie sollten allerdings das Ziel der Recherche klar formulieren und Ihren Schülern nahelegen, sich bei tiefergehendem Interesse am Nachmittag weiter mit der Thematik zu befassen und weitere Quellen zu durchstöbern. Ansonsten besteht die Gefahr, dass sich Ihre Schüler im Archiv verlieren.
Im Stadtbild vieler Städte gibt es eine Menge Häuser, Skulpturen oder Brunnen, die eine regionale, nationale oder gar globale historische Bedeutung haben. Im Alltag laufen Sie und Ihre Schüler allerdings meistens einfach an diesen Bauwerken vorbei, ohne sie eines Blickes zu würdigen – sei es, weil Sie sie schon unzählige Male gesehen haben oder schlichtweg nicht um deren Bedeutung wissen.
Mit dem Mapping Game von App in die Geschichte können Sie Ihre Schüler für die lokale Geschichte Ihres Ortes sensibilisieren. Dafür macht sich die App das Prinzip der guten alten Schnitzeljagd zunutze, nur eben in digitaler Form. Beim Mapping Game müssen sich Ihre Schüler in den Online-Quellen zunächst die historische Ansicht eines Bauwerks anschauen. Nun gilt es, in der realen Welt den genauen Ort zu finden, von dem das alte Abbild entstanden ist.
Mithilfe der Handykamera müssen Ihre Schüler anschließend eine aktuelle Ansicht des Bauwerks fotografieren, die dem historischen Blickwinkel möglichst nahekommt. Durch die GPS-Funktion moderner Smartphones werden die historische und aktuelle Ansicht fest mit dem jeweiligen Ort verknüpft.
In der Kartenansicht können Sie und Ihre Schüler darüber hinaus auch auf Entdeckungstour gehen und sich weitere historisch-modern-verknüpfte Orte ansehen. Stimmen Ihre moderne Perspektive und die der historischen Quelle besonders gut überein, können andere Nutzer des Spiels diese Arbeit mit einem „Like“ honorieren.
Durch das Mapping Game lernen Ihre Schüler spielerisch, wie sich beispielsweise ein Stadtkern historisch entwickelt oder welche Einflüsse die Natur auf alte Bauwerke nimmt.
Wie thematisieren Sie mit Ihren Sekundarstufen- Schülern Ostern? Auch und gerade bei älteren Schülern ist es nötig, das Wissen, den Sinn des Osterfestes und die Bräuche altersgemäß aufzufrischen. So verhindern Sie, dass... Mehr erfahren
Modernen Unterricht erkennt man daran, dass die Sitzordnung flexibel der Unterrichtssituation angepasst ist. Sie kann also in einer Unterrichtsstunde aus Gruppentischen bestehen und in der nächsten auf die Tafel hin ausgerichtet... Umgestaltung zur Verbesserung der Unterrichtsqualität
Nutzen Sie als Lehrkraft verschiedene Methoden-Werkzeuge. Gemeint sind lehrergesteuerte oder schüleraktive Verfahren. Bieten Sie Ihren Schülern Materialien und Hilfsmittel zur Unterstützung von Lehr- und... Mehr erfahren
Service: +49 (0) 228-95 50 130
E-Mail: info@schulleiter.de