Das übliche Alltagsdilemma: Im Bildungssektor werden die Mittel knapp, die Aufgaben umfangreicher, die Eltern anspruchsvoller. Die negative Stimmung, die sich aufgrund der Belastung kurz vor den Ferien in Ihrem Kollegium breitmacht, lässt auch Sie nicht unberührt. Wie Sie es schaffen, Ihre positive Einstellung zu erhalten, lesen Sie hier. So erhalten Sie eine positive Einstellung
Als Lehrkraft arbeiten Sie unter erschwerten Bedingungen. Ihr Beruf gehört neben dem eines Piloten, Fluglotsen oder Investmentbankers zu den stressigsten überhaupt. In einer Stunde müssen Sie bis zu 200 Entscheidungen treffen und bis zu 15 erzieherische Konflikte lösen. Tun Sie mit diesen 4 Strategien zur Stressbewältigung etwas für Ihre Gesundheit. Jetzt informieren und Stress reduzieren
Als Lehrkraft wird an Sie eine ganze Reihe von herausfordernden Aufgaben gestellt. Durch die Inklusion haben sich einige Aspekte verändert, weitere sind hinzugekommen. Die Heterogenität in Ihrem Klassenzimmer hat sich erhöht und damit auch die Komplexität Ihrer Anforderungen. Werden Sie sich nun Ihrer neuen Rolle bewusst, und reflektieren Sie Ihr Selbstmanagement mithilfe des Selbsttests. Dieser Test unterstützt Sie bei einem erfolgreichen Selbstmanagement
Bei einem Endspurt mobilisieren die Sportler die letzten Reserven, um am Schluss nochmal an Tempo zuzulegen und das Rennen für sich zu entscheiden. Ein Rennen sind die letzten Monate des Schuljahres zwar nicht, doch der letzte Schultag steht unverrückbar fest. Deshalb ist Ihre Situation durchaus mit der eines Sprinters vergleichbar. Mit diesen 5 Tipps geraten Sie garantiert nicht in Stress
Die Vorweihnachtszeit, die so genannte „stille Zeit“, ist für Schulleitung, Lehrer, Eltern und Schüler oft gar nicht still. Bastelnachmittage, Singen und Feiern in verschiedenen Organisationen und Vereinen bestimmen unsere Wochen vor dem Fest und lassen uns schließlich erschöpft in die Weihnachtsferien gehen. Nutzen Sie als Schulleitung Ihre Möglichkeiten, Stressfaktoren zu reduzieren. Wie Sie Weihnachtsstress effektiv vermeiden
Ständiges Sitzen führt bei vielen Menschen zu Verspannungen und diese wiederum führen zu einer Schonhaltung. Als Schulleiter gehören Sie aufgrund Ihrer vielen Verwaltungsaufgaben, die am Schreibtisch bzw. PC zu erledigen sind, zum gefährdeten Personenkreis. Warten Sie nicht, bis daraus resultierende Rückenschmerzen in Arztbesuche und Krankengymnastik münden. Bleiben Sie auch beim Sitzen in Bewegung. In der Ergonomie bezeichnet man das als „dynamisches Sitzen“. Wie Sie durch dynamisches Sitzen Ihre Gesundheit wahren
Auch wenn es immer noch das Klischee des tennisspielenden Lehrers gibt, haben die meisten Menschen inzwischen erkannt, dass der Beruf des Lehrers und vor allem der des Schulleiters überaus anstrengend ist. Nicht selten gibt es Zeiten mit vermehrten Konferenzen und Korrekturen, die zu einer 60-Stunden-Woche führen. Gleiches gilt für Sie als Schulleitung. Helfen Sie sich und Ihren Kollegen mit einigen organisatorischen Kniffen, um die Arbeitsbelastung zu reduzieren und damit auch einem Burnout vorzubeugen. 6 Tipps, wie Sie Ihre Arbeitsbelastung reduzieren
Als Lehrer stehen Sie in Ihrem Beruf unter großem Stress. Sie müssen permanent ansprechbar sein und die Bedürfnisse Ihrer Schüler berücksichtigen. Umso wichtiger ist es daher, dass Sie mit kleinen Tricks für Stressreduktion sorgen. Mit diesen einfachen Tipps können Sie Stress abbauen.
Das kleine Wörtchen „Danke“ ist sehr viel mehr als eine Höflichkeitsfloskel. Beim Danken geht es um eine Haltung, die sich nicht nur auf Ihre Beziehung zu anderen Menschen auswirkt, sondern auch für das Gelingen Ihres Lebens entscheidend ist. Mit Dankbarkeit als Ihrer Grundeinstellung können Sie ein besonders glückliches Leben führen. So erzielen Sie durch den richtigen Einsatz des kleinen Wortes „Danke
Die Schulpsychologischen Dienste sind bei den Landkreisen und Städten fest installierte Beratungsdienste für alle Schulformen. Sie leisten eine wichtige Aufgabe, werden aber meist nur im Zusammenhang mit schulischen Problemen von Kindern in der Öffentlichkeit wahrgenommen. Aber wussten Sie, dass Schulpsychologen auch Experten und Ansprechpartner für Sie als Schulleitung und Ihr ... Wann Sie Schulpsychologische Dienste in Anspruch nehmen können
Herausgeber: VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG
Sie können den kostenlosen E-Mail-Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Datenschutz-Hinweis
Service: +49 (0) 228-95 50 130
E-Mail: info@schulleiter.de