Das kleine Wörtchen „Danke“ ist sehr viel mehr als eine Höflichkeitsfloskel. Beim Danken geht es um eine Haltung, die sich nicht nur auf Ihre Beziehung zu anderen Menschen auswirkt, sondern auch für das Gelingen Ihres Lebens entscheidend ist.
Mit Dankbarkeit als Ihrer Grundeinstellung können Sie ein besonders glückliches Leben führen.
Staunen Sie. Dazu müssen Sie keine Sensationen à la Zirkus erleben. Es genügt, wenn Sie Ihre Sinne aktivieren. Sehen, hören, riechen, schmecken und fühlen Sie aufmerksam.
Fassen Sie für morgen den Vorsatz, besonders dankbar auf Gerüche zu achten, für übermorgen, Geräusche intensiv wahrzunehmen usw. „The best things in life are free“, sang Frank Sinatra 1948. Lassen Sie sich von seiner Begeisterung anstecken!
Fragen Sie „Warum?“. „Warum gerade ich?“ – „Womit habe ich das verdient?“, fragen sich viele Menschen angesichts von persönlichem Unglück.
Fragen Sie sich das auch angesichts der guten Seiten Ihres Lebens: „Warum habe ausgerechnet ich diesen tollen Mann/diese tolle Frau erwischt?“ – „Warum habe gerade ich das Glück, in einem der Länder mit der besten medizinischen Versorgung zu leben?“ – „Warum fällt es gerade mir leicht, anderen etwas zu erklären?“
Auf all diese Fragen gibt es nur eine Antwort: Dankbarkeit.
Eines der größten Hindernisse für Dankbarkeit ist die Angst.
Viele Menschen nehmen von anderen ungern etwas an, weil sie Angst davor haben, sich dadurch zu einer Gegenleistung zu verpflichten oder abhängig zu werden. Manche haben regelrecht Angst davor, dass es ihnen „zu gut“ geht und sie das Glück, das ihnen das Leben gerade beschert, später einmal teuer bezahlen müssen.
Sagen Sie in solchen Situationen zu sich: „Das ist mir geschenkt, und ich darf mich daran freuen.“
Suchen Sie jeden Tag einen neuen Grund zur Dankbarkeit. Notieren Sie sich in Ihrem Kalender oder Tagebuch jeden Tag mindestens eine Sache, bei der Sie vorher noch nie auf die Idee gekommen sind, dankbar dafür zu sein.
Der Benediktiner Dr. David Steindl-Rast, der dies über Jahre praktiziert hat, schreibt hierzu: „Meint vielleicht jemand, es sei schwer, jeden Tag einen neuen Grund zur Dankbarkeit zu finden? Es ist nicht schwer. Oft kommen mir 4 oder 5 Gründe in den Sinn.“
Können Sie sich selbst dankbar sein? Nein, denn Dankbarkeit braucht ein Gegenüber, ein Du. Deshalb ist es wichtig, Dankbarkeit nicht für sich zu behalten. Mit Ihrem „Danke“ signalisieren Sie dem Geber nicht nur Ihre Freude über das Geschenk oder die geleistete Hilfe, sondern auch Ihre Zusammengehörigkeit.
Dann geschieht das Wunder: Sie werden vom Empfänger des Geschenks zum Geber (des Danks), und der Geber des Geschenks wird zum Empfänger.
Dankbarkeit steht auch im Zentrum aller großen religiösen Traditionen. Der in der katholischen Kirche verwendete Begriff „Eucharistie“ (evangelisch: Abendmahl) kommt vom griechischen eucharistein, das „Dank sagen“ heißt.
Integrieren Sie diesen Dank auch in jedes persönliche Gebet, statt Gott ausschließlich zum Adressaten für Bestnoten als Schulleiter 135 7 Tipps für ein erfülltes Privatleben Bitten und Wünsche zu machen. Eine gute Hilfe dabei können die Dankpsalmen 92, 100, 103 und 150 aus dem Alten Testament sein.
Gerade junge und neu ernannte Schulleiter geraten unbemerkt in die Gefahr der Überforderung durch Arbeitssucht. Sie wollen alles richtig machen, Visionen umsetzen und dem Erwartungsdruck an den „Neuen“ gerecht werden. Rasch... Mehr erfahren
Erfolg im Beruf, viele Freunde, ein gesunder Körper und eine glückliche Familie: Sind das nicht auch Ziele, die Sie als Schulleiter und Privatperson haben?Die Realität sieht oft etwas anders aus. Gerade Berufsanfänger klagen... Mehr erfahren
Die Vorweihnachtszeit, die so genannte „stille Zeit“, ist für Schulleitung, Lehrer, Eltern und Schüler oft gar nicht still. Bastelnachmittage, Singen und Feiern in verschiedenen Organisationen und Vereinen bestimmen unsere... Wie Sie Weihnachtsstress effektiv vermeiden
Service: +49 (0) 228-95 50 130
E-Mail: info@schulleiter.de