Bei einem Endspurt mobilisieren die Sportler die letzten Reserven, um am Schluss nochmal an Tempo zuzulegen und das Rennen für sich zu entscheiden. Ein Rennen sind die letzten Monate des Schuljahres zwar nicht, doch der letzte Schultag steht unverrückbar fest. Deshalb ist Ihre Situation durchaus mit der eines Sprinters vergleichbar. Damit Sie nicht in Stress geraten, beachten Sie die folgenden 5 Tipps.
Erstellen Sie eine Checkliste mit den wichtigsten Aufgaben der verschiedenen Bereiche Ihrer Schulleitertätigkeit und ordnen Sie diese nach Prioritäten.
Falls noch nicht alle Feiern und Jahresendbesprechungen terminiert sind, legen Sie diese umgehend fest. Verhindern Sie dabei Terminhäufungen.
Eine weitere Prophylaxe gegen den Schuljahresendstress ist der Grundsatz: „Tu es jetzt!“ Wenn im Moment der Terminkalender noch übersichtlich ist, besorgen Sie z. B. für die Abschiedsrede frühzeitig Informationen über den beruflichen Weg Ihres baldigen Pensionärs und entwerfen Sie die Rede.
Überlegen Sie darüber hinaus, was Sie alles selbst erledigen müssen, wobei Sie sich zuarbeiten lassen können und was Sie komplett delegieren können: Besprechen Sie mit Ihrer Sekretärin möglichst bald die Abläufe z. B. der Modalitäten für ausscheidende und neu eintretende Schüler. Dann kann auch sie Zeiten mit Leerlauf nutzen, um Arbeiten im Voraus zu erledigen. Geben Sie dem Lehrerkollegium umgehend die Termine rund um das Jahreszeugnis bekannt, v. a. den Notenschluss und den Abgabetermin der Zeugnisse.
Ziehen Sie außerdem Bilanz in der Schulentwicklung. Und wenn Sie bereits jetzt Ihren ersten pädagogischen Tag im Herbst festlegen, verlieren Sie keine Zeit und das neue Schuljahr beginnt so effizient wie Sie das alte beenden.
Julie kommt mit dem Lesen schlecht zurecht. In allen nicht verbalen Bereichen zeigt sie durchschnittliche Leistungen, während sie in den verbalen unterdurchschnittlich abschneidet. Julie gibt schnell auf, wenn sie die Aufgabe... So funktioniert das
Auch bei der diesjährigen Entlassungsfeier Ihrer Schule werden Sie mit Recht und Stolz gedacht haben: „Wie erfreulich sich doch unsere Schüler entwickelt haben!“ Mit dem Rüstzeug, das Ihre Schule ihnen mitgegeben hat,... So fördern Sie die Lebenskompetenzen Ihrer Schüler.
Konsequenz ist ein Schlüsselbegriff bei jedem erzieherischen Wirken, ob in der Familie oder in Ihrer Schule. Dieses gelingt nur, wenn Grundregeln zum Umgang mit Konsequenz von allen Kollegen eingehalten werden und dabei... 4 Schritte zu einer einheitlichen Grundlage von Konsequenz und Transparenz im Kollegium
Service: +49 (0) 228-95 50 130
E-Mail: info@schulleiter.de