Bei einem Endspurt mobilisieren die Sportler die letzten Reserven, um am Schluss nochmal an Tempo zuzulegen und das Rennen für sich zu entscheiden. Ein Rennen sind die letzten Monate des Schuljahres zwar nicht, doch der letzte Schultag steht unverrückbar fest. Deshalb ist Ihre Situation durchaus mit der eines Sprinters vergleichbar. Damit Sie nicht in Stress geraten, beachten Sie die folgenden 5 Tipps.
Erstellen Sie eine Checkliste mit den wichtigsten Aufgaben der verschiedenen Bereiche Ihrer Schulleitertätigkeit und ordnen Sie diese nach Prioritäten.
Falls noch nicht alle Feiern und Jahresendbesprechungen terminiert sind, legen Sie diese umgehend fest. Verhindern Sie dabei Terminhäufungen.
Eine weitere Prophylaxe gegen den Schuljahresendstress ist der Grundsatz: „Tu es jetzt!“ Wenn im Moment der Terminkalender noch übersichtlich ist, besorgen Sie z. B. für die Abschiedsrede frühzeitig Informationen über den beruflichen Weg Ihres baldigen Pensionärs und entwerfen Sie die Rede.
Überlegen Sie darüber hinaus, was Sie alles selbst erledigen müssen, wobei Sie sich zuarbeiten lassen können und was Sie komplett delegieren können: Besprechen Sie mit Ihrer Sekretärin möglichst bald die Abläufe z. B. der Modalitäten für ausscheidende und neu eintretende Schüler. Dann kann auch sie Zeiten mit Leerlauf nutzen, um Arbeiten im Voraus zu erledigen. Geben Sie dem Lehrerkollegium umgehend die Termine rund um das Jahreszeugnis bekannt, v. a. den Notenschluss und den Abgabetermin der Zeugnisse.
Ziehen Sie außerdem Bilanz in der Schulentwicklung. Und wenn Sie bereits jetzt Ihren ersten pädagogischen Tag im Herbst festlegen, verlieren Sie keine Zeit und das neue Schuljahr beginnt so effizient wie Sie das alte beenden.
Als Lehrkraft arbeiten Sie unter erschwerten Bedingungen. Ihr Beruf gehört neben dem eines Piloten, Fluglotsen oder Investmentbankers zu den stressigsten überhaupt. In einer Stunde müssen Sie bis zu 200 Entscheidungen treffen... Jetzt informieren und Stress reduzieren
Als Lehrkraft wird an Sie eine ganze Reihe von herausfordernden Aufgaben gestellt. Durch die Inklusion haben sich einige Aspekte verändert, weitere sind hinzugekommen. Die Heterogenität in Ihrem Klassenzimmer hat sich erhöht... Dieser Test unterstützt Sie bei einem erfolgreichen Selbstmanagement
Gerade junge und neu ernannte Schulleiter geraten unbemerkt in die Gefahr der Überforderung durch Arbeitssucht. Sie wollen alles richtig machen, Visionen umsetzen und dem Erwartungsdruck an den „Neuen“ gerecht werden. Rasch... Mehr erfahren
Service: +49 (0) 228-95 50 130
E-Mail: info@schulleiter.de