Modernen Unterricht erkennt man daran, dass die Sitzordnung flexibel der Unterrichtssituation angepasst ist. Sie kann also in einer Unterrichtsstunde aus Gruppentischen bestehen und in der nächsten auf die Tafel hin ausgerichtet sein, damit die Schüler konzentriert den Erklärungen der Lehrkraft folgen können.
Ein methodenreicher und damit motivierender Unterricht lässt sich nur durch flexibles Mobiliar zeitsparend und mit geringem Organisationsaufwand realisieren. Überlegen Sie bei einer Neumöblierung zunächst, welche Einzelelemente die größten Vorteile bieten und stimmen Sie dann alles konzeptionell aufeinander ab.
Ungewohnt, doch sehr praktisch sind Dreieckstische. 4 Dreieckstische lassen sich zu einem quadratischen Gruppentisch für 4 Schüler zusammenfügen. Damit sind die Voraussetzungen für Kleingruppenarbeit geschaffen. Die Gruppe kann auch halbiert werden, wenn Sie 2 Tische mit der langen Kante aneinander schieben. Diese kleinere Variante bietet den Vorteil, dass alle Schüler ihren Blick zur Tafel richten können.
Eine weitere Variante ist die U-Form oder ein Oval, wenn Sie z. B. das Diskutieren trainieren möchten. So können alle Schüler miteinander in Blickkontakt treten. Die Tische lassen sich auch platzsparend an der Wand des Klassenzimmers platzieren, um z. B. einen Parcours für das Stationenlernen aufzubauen. Ebenso schnell ist die alte Ordnung wiederhergestellt.
Eine ähnlich hohe Flexibilität erreichen Sie mit rechteckigen Einzeltischen, bei denen 2 Tischbeine auf Rollen stehen. Es reicht, wenn der Schüler aufsteht und den Tisch leicht anhebt. So lässt er sich problemlos verschieben, beispielsweise um Partner- oder Gruppenarbeit durchzuführen. Oder Sie lassen die Tische an den Rand „fahren“, um im Klassenzimmer Platz für eine Aufführung oder für Bewegungsübungen zu bekommen.
Nicht nur die Tische müssen flexibel sein, auch die Stühle. So brauchen Sie nicht auf ein „Kugellager“ im Englischunterricht zu verzichten, weil es zu lange dauert bis die Stühle im Kreis angeordnet sind. Ebenso schnell ist eine Kino-Bestuhlung hergestellt, wenn die Nachbarklasse mit ihren Stühlen auf Rollen anrückt, um dem einstudierten Theaterstück beizuwohnen.
Auch Gesundheitsexperten befürworten den Drehstuhl: Er wirkt dem starren Sitzen entgegen und unterstützt damit die Konzentration. Ergonomisch geformt wirkt er Haltungsschäden entgegen.
Neben flexiblen Tischen und Stühlen verhelfen Ihnen bewegliche Wandflächen und ein auf 2 Schienenebenen laufendes Tafelsystem an den Wänden zu größtmöglicher Flexibilität in der methodischen Gestaltung Ihres Unterrichts. Einige höhenverstellbare Stehtische erleichtern Ihnen das Differenzieren oder das Individualisieren. Sorgen Sie durch ein Sideboard- und Schranksystem für Ordnung. Achten Sie hier auf rasche Zugänglichkeit, z. B. durch Schubladen oder Schiebetüren.
Einige PC-Arbeitsplätze geben Ihren Schülern die Chance, Internetrecherche und Lernsoftware zu nutzen. Mit einer interaktiven Tafel setzen Sie moderne Präsentationsformen mit Bildern und Filmen ein und vervollständigen das zu Hause vorbereitete Tafelbild. Wenn nun auch noch Licht und Farbe sowie die Akustik in Einklang mit der Möblierung gebracht sind, steht Ihrem variantenreichen Unterricht nichts mehr im Weg.
Was glauben Sie, wie viele Ihrer Schüler diese Definition auf Anhieb verstehen: „Emissionshandel ist ein marktbasiertes Steuerungsinstrument, um auf Grundlage der Zertifikatvergabe den Ausstoß an CO₂ zu reduzieren.“ Das... Mit explainity komplexe Themen in Ihrem Unterricht einfach erklärt
Lernerfolge verzeichnen können Ihre Schüler am besten, wenn Sie ihren unterschiedlichen Lernbedürfnissen gerecht werden. Eine Möglichkeit, mit der Ihnen dies gelingt, ist die Lernwerkstatt. Machen Sie sich die Vorteile... So organisieren Sie eine Lernwerkstatt für Ihre inklusive Klasse
Vorbei sind die Zeiten der kleinen roten Notenbüchlein, die der Lehrer zum Unterrichtsbeginn oder -ende zückt, um Noten zu geben. Programme für Tablets und PCs haben herkömmliche Methoden verdrängt. Hat die bewährte... Gesetze: Das müssen Sie über die elektronische Schulnotenverwaltung wissen
Service: +49 (0) 228-95 50 130
E-Mail: info@schulleiter.de