Noten: Individuelle Leistungsbeurteilung oder Ergebnis von Algorithmen?

15.05.2019

Vorbei sind die Zeiten der kleinen roten Notenbüchlein, die der Lehrer zum Unterrichtsbeginn oder -ende zückt, um Noten zu geben. Programme für Tablets und PCs haben herkömmliche Methoden verdrängt. Hat die bewährte Notengebung also ausgedient?

Beispiel aus dem Schulalltag: Die Noten-App von Tom Müller

Tom Müller unterrichtet an der Gesamtschule in Berlin-Lichterfelde Mathematik und Physik. Er ist ein großer Fan des webbasierten Schulnotenprogramms, das ihm mit einem Klick nicht nur den aktuellen Leistungsstand der einzelnen Schüler mitteilt. Janas Mutter wundert sich über die Notenentwicklung ihrer Tochter. Sie meint, dass die individuelle Leistungsbeurteilung gar nicht erfolgt. Sie beschwert sich bei Schulleiterin Anja Wortmann.

Rechtlicher Hintergrund zu Schulnoten

Nach den jeweiligen Schulgesetzen der Länder sind Noten das Ergebnis von Leistungsfeststellungen und -beurteilungen bei Schülern. Vielfältige mündliche, schriftliche und praktische Beiträge sind dabei zu berücksichtigen. Zeugnisnoten sind von der Lehrkraft pädagogisch festzusetzen und zu verantworten.

Sie werden nicht allein durch Berechnungen ermittelt, auch dann nicht, wenn es sich um ein Punktesystem handelt (vgl. § 50 Abs. 2, § 61 Abs. 1 SchulO RLP). Die Gesamtnote ist nicht der rechnerische Durchschnitt von Einzelnoten (vgl. § 53 SchulO RLP).

Das ist zu tun: Klären Sie Ihre Lehrkräfte auf

Unterrichten Sie Ihre Lehrkräfte über die individuelle Notenvergabe trotz hoher Affinität zu digitalen Hilfsmitteln. Orientieren Sie sich an nachfolgenden Fakten.

Fakt 1: Noten vergibt man individuell

Die Schulnote ist eine Leistungsbeurteilung. Die Lehrkraft muss somit in jedem Einzelfall die konkrete Leistung des Schülers beurteilen und bewerten. Es kommt entscheidend auf den pädagogischen Bewertungsmaßstab der Lehrkraft an.

Fakt 2: Elektronische Notenverwaltung ist zulässig

Die Verwaltung der zuvor individuell festgestellten Leistungsbeurteilungen durch PC-Programme oder Apps ist zulässig. Hier geht es nur um die Erfassung und die Verwaltung von zuvor ermittelten Noten. Die Programme selbst sollen und dürfen keine Noten festlegen. Dies bleibt die pädagogische Hauptleistung der Lehrkraft.

Fakt 3: Notensoftware macht Noten rechtlich angreifbar

Eine Software, die rechnerisch eine Note ermittelt, verstößt gegen das Gebot der individuellen pädagogischen Einschätzung von Lehrkräften auf der Basis des bisher vermittelten Unterrichtsstoffs.

Die Software arbeitet stereotyp und vergibt lediglich verschiedene Teilnoten. Sie kann das Leistungs- und Abstraktionsniveau von Schülern nicht beurteilen.

Wichtiger Hinweis zur Schulnotensoftware

Schulnotensoftware macht Ihre Noten rechtlich angreifbar. Eltern, die eine Schulnote überprüfen lassen wollen, können sich auf diese Weise sehr gut darauf berufen, dass nicht die pädagogische Leistung der Lehrkraft zur Note geführt hat, sondern lediglich das Berechnungsprogramm.

Ein Gericht käme so sehr schnell dazu, dass das pädagogische Ermessen gar nicht ausgeübt wurde. An dieser Stelle wäre Ihre Note rechtlich nicht zu halten.


Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Hitzewelle – ab wann Sie tatsächlich hitzefrei geben dürfen

10. Juli 2018

Seit Schülergenerationen taucht jedes Jahr aufs Neue im Sommer an heißen Tagen der Wunsch nach Hitzefrei auf. Hohe Temperaturen, womöglich gepaart mit hoher Luftfeuchtigkeit, belasten den Körper und die Leistungsfähigkeit.... Unter welchen Voraussetzungen dürfen Sie hitzefrei geben?

Infektionsschutzgesetz in der Schule

7. November 2011

Das Infektionsschutzgesetz in der Schule: Lesen Sie, wie die Rechtslage bei Kopfläusen ist, und wie es mit der Belehrung mitwirkender Eltern über das Infektionsschutzgesetz aussieht, selbst wenn diese nicht mit Nahrungsmitteln... Mehr erfahren

Schulrecht: Wann Klausuren zurückgegeben werden müssen

18. April 2016

Die Korrektur von Klassenarbeiten und Klausuren gehört zu den oftmals lästigen Pflichtaufgaben im Lehrerberuf. Insbesondere dann, wenn Sie schriftliche Fächer unterrichten, haben Sie damit jede Menge zu tun. Demgegenüber... Das müssen Sie zur Rückgabe von Klausuren wissen




Verlag PROSchule

Service: +49 (0) 228-95 50 130
E-Mail: info@schulleiter.de

© 2019, VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft
Hinweis: Selbstverständlich können Sie unsere kostenlosen Sonder-Reports auch ohne einen E-Mail-Newsletter anfordern. Schreiben Sie uns dafür einfach eine kurze Email. Wenn Sie den schnellsten Weg beibehalten wollen gilt wie immer unser Versprechen: Alle ausgewiesenen Sonder-Reporte sind zu 100% kostenlos und jeden Newsletter können Sie sofort am Ende des Newsletters wieder abbestellen.