„Zur nächsten Übung schlagt bitte alle euer Schulbuch auf, Seite …“, und schon geht ein lustloses Raunen durch das Klassenzimmer, während alle SchülerInnen ihr Buch herausholen und aufschlagen. Kennen Sie diese Reaktion von Ihren SchülerInnen? Wahrscheinlich ja. Warum also nicht gezielt Abwechslung in den Unterricht bringen, indem Sie Lernübungen von Ihren SchülerInnen am PC bearbeiten lassen. Am Computer lernen die meisten Kinder und Jugendlichen gerne, einigen macht es großen Spaß. Nutzen Sie diese Motivationspotenziale für Ihren Unterricht! Mit dem so genannten Blended-Learning (vermischtes Lehren und Lernen) können Sie alle Vorteile des E-Learnings (elektronisch unterstütztes Lehren und Lernen) in Ihre Lehrpraxis einbinden, ohne dass das Präsenz-Lehren dabei zu kurz kommt. Sie nutzen die vielseitigen Vorteile des E-Learnings für Ihren Unterricht, indem Sie den Unterrichtsstoff in neuen, interessanten Darbietungsformen vermitteln. Natürlich können und sollen der herkömmliche Unterricht und das gute alte Schulbuch nicht ersetzt werden. Aber mit dem Einsatz des Computers können Ihre Möglichkeiten, wie Sie den Unterrichtsstoff an die SchülerInnen herantragen, sehr gewinnbringend ergänzt und erweitert werden.
Sie können selbst Ihre eigenen interaktiven Lernübungen am PC kreieren. Das ist mit den so genannten Autoren-Programmen gar nicht schwer und geht recht schnell. Sie brauchen auch keinerlei Programmierkenntnisse, um die gewünschten Aufgaben und Übungen zu erzeugen. Zusätzlich besitzen Sie die Möglichkeit, auf viele bereits vorhandene Übungen im Netz zurückzugreifen, um sie in Ihrem Unterricht einzusetzen oder um sie als Inspirationsquelle für eigene Übungen zu verwenden.
Tim zeigt sich im Unterricht oft unbeteiligt und uninteressiert. Er stört zwar nicht offensiv, doch er beschäftigt sich meist mit Malen oder Spielen, anstatt sich am Unterricht zu beteiligen. Das schlägt sich mittlerweile auch... So steigern Sie die Unterrichtsbeteiligung Ihrer Schüler
Sind Sie auch immer öfter mit der Problematik von Schülern mit Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten konfrontiert? Dann merken Sie auch in Ihrer Praxis, dass die Anzahl der Schüler mit LRS stark steigt. Diese Schüler zu fördern... So helfen Sie Schülern mit LRS
Vielleicht haben Sie sich auch schon gefragt, wie Sie Ihren Kunstunterricht so gestalten können, dass auch blinde Kinder daran teilhaben können. Kunst als stark visuell orientiertes Fach zu unterrichten gilt als Herausforderung... So Integrieren Sie sehbehinderte Schüler
Service: +49 (0) 228-95 50 130
E-Mail: info@schulleiter.de