In 3 Schritten zum verbindlichen Methodencurriculum

25.07.2013

Der Vorteil eines verbindlichen Methodencurriculums an Ihrer Schule liegt auf der Hand: Ihre Lehrer wissen, worauf sie aufbauen können. Wenn Sie als Schulleiter Verbindlichkeit beim Methodencurriculum anstreben, können sich Ihre Lehrer darauf verlassen, dass z. B. das Markieren von  Wörtern in Sachtexten bereits in der 3. Klasse eingeführt und geübt wurde. Dadurch kennt jeder Schüler die Begriffe „Text-Marker“, „markieren“ ,„Schlüsselwörter“ und weiß, worauf er beim Markieren achten muss. Gehen Sie in folgenden 4 Schritten vor:

1. Schritt: Lassen Sie ein Methodencurriculum erstellen!

Gehen Sie beim Methodencurriculum wie beim schuleigenen Lehrplan vor. Je nach Kollegiumsgröße arbeitet es das ganze Kollegium oder eine Projektgruppe aus:

  • Erstellen Sie eine Liste der Arbeitstechniken und Sozialformen, die Ihre Schüler beherrschen sollen.
  • Erarbeiten Sie eine systematische Reihenfolge.
  • Ordnen Sie den verschiedenen Jahrgangsstufen Schwerpunkte zu.

 

2. Schritt: Verabschieden Sie eine gemeinsame Vorlage durch die Lehrerkonferenz!

Betonen Sie dabei die Verbindlichkeit für alle Lehrer.

3. Schritt: Setzen Sie das Curriculum wirkungsvoll um!

Damit sich bei den Schülern die erwünschte Wirkung einstellt, sollten Sie bei der Umsetzung folgende Grundsätze beachten:

  • Systematische Anwendung: Führen Sie alle vereinbarten Methoden ein und beachten Sie die festgelegte Abfolge.
  • Kontinuierlicher Einsatz: Bleiben Sie am Ball. Nur wenn Methoden in vielen Lernbereichen und von möglichst vielen Kollegen eingesetzt werden, münden sie in Selbstständigkeit und effizienter Teamarbeit.
  • Konsequente Umsetzung: Achten Sie durchgängig auf die Befolgung der aufgestellten Regeln. Hier wirkt sich das Gesetz des „Verstärkungslernens“ ganz besonders aus.


Wichtiger Hinweis:
Zum Schluss reihen Sie mehrere Lerntechniken zu größeren Einheiten selbstständigen Lernens aneinander, beispielsweise zu Projektarbeit.

Wollen Sie die Unterrichtsqualität an Ihrer Schule weiter steigern? Lesen Sie hier, wie Sie in 6 Schritten dabei forgehen.


Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

So halten Ihre Schüler ab jetzt gelungene Vorträge

29. September 2018

Die einen Schüler sind Naturtalente und haben keine Schwierigkeiten damit, ihr Referat lebendig und ansprechend vorzutragen. Die anderen dagegen tun sich damit schwer. Viel zu selten erhalten Schüler die nötige Unterstützung,... So helfen Sie Ihren Schülern dabei zu lernen, wie man einen Vortrag hält.

Der Trainingsraum als Möglichkeit effektiven Umgangs mit Störungen im Unterricht

10. Mai 2018

Jede Schülerin, jeder Schüler hat das Recht, ungestört zu lernen! Jeder Lehrerin, jeder Lehrer hat das Recht, ungestört zu unterrichten. Jeder muss die Rechte der anderen respektieren! Verankern Sie diese Rechte als... Das müssen Sie über einen Trainingsraum für Unterrichtsstörer wissen

So fördern Sie begabte Kinder mit Migrationshintergrund

2. Januar 2020

Inklusion meint Teilhabe und adäquate Förderung aller Kinder. Größtenteils geht es dabei um Kinder mit einer Behinderung und deren Recht auf individuelle Förderung in der Klassengemeinschaft. Doch auch besonders begabte... Diese 3 Tipps helfen Ihnen




Verlag PROSchule

Service: +49 (0) 228-95 50 130
E-Mail: info@schulleiter.de

© 2019, VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft
Hinweis: Selbstverständlich können Sie unsere kostenlosen Sonder-Reports auch ohne einen E-Mail-Newsletter anfordern. Schreiben Sie uns dafür einfach eine kurze Email. Wenn Sie den schnellsten Weg beibehalten wollen gilt wie immer unser Versprechen: Alle ausgewiesenen Sonder-Reporte sind zu 100% kostenlos und jeden Newsletter können Sie sofort am Ende des Newsletters wieder abbestellen.