So fördern Sie begabte Kinder mit Migrationshintergrund

02.01.2020

Inklusion meint Teilhabe und adäquate Förderung aller Kinder. Größtenteils geht es dabei um Kinder mit einer Behinderung und deren Recht auf individuelle Förderung in der Klassengemeinschaft. Doch auch besonders begabte Kinder haben Anspruch auf eine angemessene Förderung.

Allerdings ist nicht bei allen Kindern das Po­tenzial leicht zu erkennen, insbesondere bei Kindern mit nicht deutscher Muttersprache. Widmen Sie der Thematik „Begabun­gen bei Kindern mit nicht deutscher Muttersprache erkennen und fördern“ einen speziellen Platz in Ihrem schulin­ternen Begabungskonzept auf 3 Ebenen.

1. Begabte Kinder mit Migrations­hintergrund erkennen

Kinder mit nicht deutscher Mutterspra­che können aufgrund der Sprachdefizi­te ihr Potenzial oft nicht adäquat zum Ausdruck bringen. Ihre Schulleistungen liegen oftmals unter ihrer Gesamtleis­tungsfähigkeit, weil sie die Feinheiten der deutschen Sprache, die für sehr gute Schulleistungen erforderlich sind, noch nicht so beherrschen. Achten Sie des­halb auf sprachunabhängige Leistungen und Verhaltensweisen der Kinder, die auf eine gute bis sehr gute Begabung.

2. Leistung fördern

Ebenso wie gut begabte Kinder mit der Muttersprache Deutsch brauchen begabte Migrantenkinder ein Angebot, das vor allem ihr schnelles Kombinieren, ihr umfassendes Gedächtnis und ihre abstrakte logische Denkfähigkeit herausfordert und fördert. Halten Sie also in allen Fächern im Rahmen der inneren Differenzierung ein Aufgabenangebot für diese leistungsfähigen Kinder vor. Kommen Sie ihrem breiten Interessenspektrum durch Neigungsangebote entgegen, vielleicht auch schulübergreifend in Kooperation mit einer anderen Schule.

Die noch fehlenden sprachlichen Feinheiten lassen sich nicht über einen Sprachförderkurs beheben. Klären Sie im Unterricht Begriffe, die in Zusammenhang mit einem Arbeitsauftrag stehen oder Kulturspezifika betreffen. Auch Kinder mit deutscher Muttersprache profitieren im Übrigen davon.

3. Ein begabungsförderndes Netz­werk in der Region aufbauen

Die Förderung gut begabter Kinder kann eine Schule allein meistens gar nicht leisten. Kooperieren Sie deshalb mit einer weiterführenden Schule in der Region. So kann in Einzelfällen ein Kind an einem Sprach- oder sonstigen Nei­gungskurs der weiterführenden Schule teilnehmen. Auch außerschulische Ein­richtungen halten Angebote bereit, z. B. Hochbegabtenverbände oder Vereine, die einen muttersprachlichen Unterricht anbieten.


Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Die Unterrichtsbeteiligung in 5 Schritten erhöhen

17. Juli 2018

Tim zeigt sich im Unterricht oft unbeteiligt und uninteressiert. Er stört zwar nicht offensiv, doch er beschäftigt sich meist mit Malen oder Spielen, anstatt sich am Unterricht zu beteiligen. Das schlägt sich mittlerweile auch... So steigern Sie die Unterrichtsbeteiligung Ihrer Schüler

Überprüfen Sie Ihr Lehrverhalten

15. Februar 2013

Sicher verfügen Sie als Lehrkraft über die Kompetenzen zu effektiver Klassenführung. Reflektieren Sie jedoch immer wieder Ihren nachhaltigen Erfolg in der Unterrichts- und Erziehungsarbeit. Prüfen Sie mit folgendem Selbsttest... Mehr erfahren

Direkte Instruktion: So hilft die Methode Ihren Schülern mit Lernstörungen

5. Dezember 2018

Maries schulische Leistungen in den Kernfächern sind insgesamt schwach, obwohl sie bereits die 4. Klasse wiederholt. Gerade in offenen Unterrichtsphasen fühlt sie sich überfordert. Sie weiß nicht, was sie tun soll, wenn sie... Inklusion: Wie Sie Schüler mit Lernstörung fördern können




Verlag PROSchule

Service: +49 (0) 228-95 50 130
E-Mail: info@schulleiter.de

© 2019, VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft
Hinweis: Selbstverständlich können Sie unsere kostenlosen Sonder-Reports auch ohne einen E-Mail-Newsletter anfordern. Schreiben Sie uns dafür einfach eine kurze Email. Wenn Sie den schnellsten Weg beibehalten wollen gilt wie immer unser Versprechen: Alle ausgewiesenen Sonder-Reporte sind zu 100% kostenlos und jeden Newsletter können Sie sofort am Ende des Newsletters wieder abbestellen.