Elternbeschwerden begegnen Ihnen als Schulleiter in verschiedenen Formen: Sie werden angerufen, der Elternbeirat bittet um ein Gespräch, Eltern kommen direkt und teilweise aufgebracht zu Ihnen oder Sie erfahren über Dritte von Gerüchten und Aussagen über Sie und Ihre Schule. Versuchen Sie auf jeden Fall, die Beschwerde zu analysieren. Versetzen Sie sich in die Lage einer Familie und stellen Sie sich die Frage, was zwischen dem Heimkommen des Kindes aus der Schule und dem Ankommen der Elternbeschwerde bei Ihnen liegt.
Grund | Verhalten |
Unerfüllte Erwartung löst Ärger oder Besorgnis aus
|
Eltern möchten das Beste für ihr Kind. Das ist verständlich und legitim. Fallen die Zensuren schlechter aus als erwartet, reagieren sie manchmal emotional. Mit Enttäuschung und Ärger suchen sie vorschnell die Schuld beim Lehrer. |
Eltern befürchten Nachteile
|
Eltern befürchten Nachteile, die sie selbst sogar schon zu spüren bekommen: Der Schulbesuch der Kinder ist ein Imagefaktor im Bekanntenkreis. Hinzu kommt die Sorge um den späteren beruflichen Erfolg des Kindes. |
Zusätzlicher Aufwand verursacht Kosten | Teure Nachhilfe können sich nicht alle Eltern leisten. Diese Gedanken verstärken den Ärger über die Schule, deren Pflicht es doch ist, das Kind optimal zu fördern. Die Eltern überlegen, wie sie die erwünschten Resultate bei ihrem Kind doch noch erreichen könnten. Intensivieren sie die Hausaufgabenbetreuung, kostet es Kraft. |
Eltern suchen Verbündete
|
Oftmals klagen verärgerte Eltern spontan anderen Eltern ihr Leid. Anstatt sie zu beruhigen, verstärken diese unbeteiligten Dritten meist noch den Ärger. Der Gang zur Schulaufsicht wird angedroht. |
Negative Gedanken lassen ein Gespräch eskalieren
|
Eltern legen sich bereits innerlich zurecht, wie sie Ihnen die Meinung sagen werden. Der Erregungspegel steigt kontinuierlich. Unter diesem Stress erscheinen die Eltern überstürzt zu dem gewünschten Gespräch. Anstatt einen Dialog über die Probleme des Kindes anzustreben, greifen sie Sie an. Sie reagieren mit Verteidigung und Gegenangriff. Der Streit eskaliert. |
Um die Situation zu deeskalieren, erlauben Sie, dass Dampf abgelassen wird! Signalisieren Sie, dass Sie nicht der Gegner sind. Schlagen Sie auf jeden Fall eine Brücke für die künftige Zusammenarbeit.
Vorfreude bei Schülern, mulmiges Gefühl bei Eltern: Klassenfahrten werden immer außergewöhnlicher und attraktiver – und damit auch teurer. Manche Eltern stoßen da sehr schnell an ihre finanziellen Grenzen. Auch für... Wann sind Klassenfahrten zu teuer?
Konflikte gehören zu Ihrem Alltagsgeschäft. Doch eine Form des Konflikts ist besonders heikel: wenn sich Eltern Ihrer Schüler nicht grün sind. Meist brauchen Sie sich darum gar nicht zu kümmern –... Mehr erfahren
Immer mehr Eltern von Schülern Ihrer Schule sind heutzutage alleinerziehend. Besonders schwierig wird es, wenn Eltern in Trennungssituationen versuchen, ihre Konflikte über die Schule auszutragen. Wie Sie richtig reagieren, wenn... Gehen Sie in diesen 3 Schritten vor
Service: +49 (0) 228-95 50 130
E-Mail: info@schulleiter.de