Elternkonflikte betreffen auch Sie

04.11.2011
Konflikte gehören zu Ihrem Alltagsgeschäft. Doch eine Form des Konflikts ist besonders heikel: wenn sich Eltern Ihrer Schüler nicht grün sind. Meist brauchen Sie sich darum gar nicht zu kümmern – Nachbarschaftsstreitigkeiten sind nicht Schulsache! Kommen aber Eltern mit Beschwerden und Forderungen auf Sie zu, z.B. "Dieser Kerl muss aus der Klasse meiner Tochter raus! Er tyrannisiert sie seit Jahren! Die Eltern ziehen außerdem in der ganzen Nachbarschaft über uns her!" und begründen dies mit einer Palette von Vorwürfen, müssen Sie sich damit auseinander setzen.

Führen Sie eine Konfliktanalyse durch, um sich ein klares Bild über Art, Umfang und Details zu verschaffen. Sammeln Sie darin Fakten, Beobachtungen und Vermutungen. Ihre wichtigsten Helfer sind der Klassenleiter und die Fachlehrer. Kennzeichnen Sie die Vermutungen. Sie dürfen nicht für bare Münze genommen werden, aber dienen der Orientierung. Das Ergebnis der Konfliktanalyse zeigt Ihnen verschiedene Facetten des Konflikts auf. Es hilft Ihnen bei der Entscheidung, ob und wie Sie eingreifen müssen. Sie ersehen daraus auch, worüber Sie noch wenig wissen und deshalb Klärungsbedarf besteht.

Kein Kind darf unter Konflikten zwischen Eltern leiden

Ergeben sich aus der Konfliktanalyse Hinweise darauf, dass ein Kind unter dem Mitschüler oder gar Mobbing leidet, sind Sie selbstverständlich in Ihrer Fürsorgepflicht gefragt. Gehen Sie das Problem wie andere Schülerkonflikte an: Durch Konfliktlotsen oder durch ein eigenes Mediationsgespräch mit den Schülern. Klären Sie den Konflikthintergrund und lassen Sie im Gespräch Lösungen finden. Informieren Sie die beiden Elternpaare über Ihre Schritte. Behalten Sie die betroffenen Kinder im Auge und fragen Sie gelegentlich nach dem Stand der Dinge.

Das schulische Konfliktsegment bei Elternkonflikten betrachten

Ziehen Sie aus der Konfliktanalyse den Schluss, dass es einen großen privaten Anteil, aber auch einen gewissen schulischen Anteil am Konflikt zwischen den Eltern gibt, z.B. Konflikthäufung auf dem gemeinsamen Schulweg oder in der Pause, greifen Sie ein. Vor allem ist Ihre Initiative gefragt, wenn sich der Konflikt bereits ausgeweitet hat und weitere Eltern zunehmend in Koalitionen verstrickt sind und Beschwerden an Sie richten.

Führen Sie mit beiden Elternpaaren getrennt Sondierungsgespräche und machen Sie sich ein Bild von deren Kompromissbereitschaft. Informieren Sie die jeweils anderen über Ihr Vorgehen. Verdeutlichen Sie, dass Sie sich nicht um die Privatbeziehung kümmern werden, dass Ihnen aber die Zusammenarbeit im schulischen Kontext ein Anliegen ist. Klären Sie, wie weit die Eltern zu einem Gespräch "am runden Tisch" bereit sind. Besprechen Sie außerdem, welche Themen dabei angesprochen werden sollen und welche außen vor bleiben.

Moderieren Sie ein Konfliktgespräch zwischen den Eltern

Bitten Sie die beiden Konfliktparteien zu einem Mediationsgespräch. Beziehen Sie die Kinder je nach Alter und Fall mit ein. Verdeutlichen Sie Ihre eigene Rolle: Sie sind Schlichter, nicht Richter. Nennen Sie die in den Einzelgesprächen beschlossenen Themen und Ihr Ziel, wieder so viel Kooperation und Toleranz herzustellen, dass die Kinder in Ruhe lernen können. Geben Sie jeder Partei Gelegenheit, ihre Sicht darzustellen, ohne unterbrochen zu werden. Bitten Sie dann um Lösungsvorschläge, die diskutiert werden, bis eine Einigung erzielt wird. Vereinbaren Sie auch, wann und wie die Bewährung der Lösung überprüft wird. Halten Sie diese Vereinbarung schriftlich fest. 

Konfliktanalyse: Mit 12 Fragen zum "Durchblick" im Konflikt

  1. Wie zeigt sich der Konflikt auf Elternebene?
  2. Wie zeigt sich der Konflikt auf Schülerebene?
  3. Was nehmen Lehrer, Mitschüler, Kollegen, die Schulleitung von dem Konflikt wahr?
  4. Wer ist an dem Konflikt beteiligt?
  5. Gibt es direkt oder indirekt Betroffene?
  6. Gibt es Mitläufer, Koalitionen, Verbünde?
  7. Wie lange existiert der Konflikt bereits?
  8. Welche früheren Vermittlungsversuche gab es?
  9. Was deutet auf einen Sachkonflikt?
  10. Welche Hinweise gibt es auf einen Beziehungskonflikt?
  11. Welche Konfliktanteile sind privat und sollten außerhalb der Schule geklärt werden?
  12. Welche Konfliktanteile betreffen die Schule und sollten geklärt werden?


Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Wütender Vater stürmt Klassenraum – das sind Ihre Möglichkeiten

10. Juli 2019

Immer mehr Eltern von Schülern Ihrer Schule sind heutzutage alleinerziehend. Besonders schwierig wird es, wenn Eltern in Trennungssituationen versuchen, ihre Konflikte über die Schule auszutragen. Wie Sie richtig reagieren, wenn... Gehen Sie in diesen 3 Schritten vor

Elternbeschwerden richtig verstehen!

23. Mai 2013

Elternbeschwerden begegnen Ihnen als Schulleiter in verschiedenen Formen: Sie werden angerufen, der Elternbeirat bittet um ein Gespräch, Eltern kommen direkt und teilweise aufgebracht zu Ihnen oder Sie erfahren über Dritte von... Mehr erfahren

3 Tipps, wie Sie Beschwerden gegen Halbjahresnoten abwehren

23. Januar 2019

Halbjahreszeugnisse gewinnen zunehmend an Bedeutung, da diese Zeugnisse für die Bewerbungen für die weiterführenden Schulen oder auch für einen Ausbildungsplatz herangezogen werden. Beschwerden gegen Halbjahreszeugnisse sind... 3 Tipps, wie Sie Beschwerden gegen Halbjahresnoten abwehren




Verlag PROSchule

Service: +49 (0) 228-95 50 130
E-Mail: info@schulleiter.de

© 2019, VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft
Hinweis: Selbstverständlich können Sie unsere kostenlosen Sonder-Reports auch ohne einen E-Mail-Newsletter anfordern. Schreiben Sie uns dafür einfach eine kurze Email. Wenn Sie den schnellsten Weg beibehalten wollen gilt wie immer unser Versprechen: Alle ausgewiesenen Sonder-Reporte sind zu 100% kostenlos und jeden Newsletter können Sie sofort am Ende des Newsletters wieder abbestellen.