Klagen auch Ihre Lehrer über die nachlassende Hausaufgabenmoral, je weiter das Schuljahr voranschreitet? Wenn dies der Fall ist, nehmen Sie es zum Anlass, einen schulweiten Elternabend zum Thema „Hausaufgaben“ zu veranstalten. Sie können sicher sein, dass Sie ein volles Haus haben werden. Denn Hausaufgaben sind auch in vielen Elternhäusern ein Dauerbrenner. Damit reduzieren Sie den Hausaufgabenärger zu Hause und erleichtern Ihren Lehrern den Schulalltag.
Je nach Schulgröße bieten Sie einen Elternabend pro Jahrgang oder einen für die ganze Schulstufe (1.–4. Klasse/5.–6. Klasse) an. Delegieren Sie die Gestaltung und die Organisation an Ihre Jahrgangsstufenteams.
Aus den Elternsprechstunden kennen Ihre Lehrer die Probleme, die zu Hause am häufigsten auftreten. Bauen Sie darauf die Inhalte des Elternabends auf. Nutzen Sie außerdem die Gelegenheit, die Eltern über Ihre schulischen Grundsätze und Standards zu informieren. Planen Sie auf jeden Fall auch Zeit für Elternfragen ein. Setzen Sie folgende Schwerpunkte:
Beginnen Sie mit den Problemkindern, z. B. den Trödlern, den Vermeidern und den Unselbstständigen. Das interessiert die Eltern mehr als das Übliche. Gehen Sie danach zum „Normalfall“ über und zeigen Sie daran einige allgemeine Prinzipien auf, die das selbstständige Lernen im Rahmen der Hausaufgaben erleichtern.
Zeigen Sie diese Probleme anhand von Kindertypen auf, denen Sie Namen geben. Illustrieren Sie die „Problemtypen“ lebensecht, wie Sie sie aus den Schilderungen der Eltern in der Sprechstunde kennen. Erklären Sie die Hintergründe dieses Verhaltens aus der Sicht des pädagogischen Experten und geben Sie den Eltern Tipps an die Hand, wie sie auf dieses nervenaufreibende Verhalten reagieren können. Nutzen Sie hierzu unsere 5-Schritte-Lösung.
Geben Sie im letzten Teil des Elternabends Gelegenheit für Fragen. Weisen Sie bei speziellen Anliegen auf die Lehrersprechstunden hin. Hier kann eine individuelle Hausaufgabensituation konkret analysiert und könnenmit den Eltern und dem Kind Veränderungen erarbeitet werden.
Fazit: Eltern sind Partner! Bei diesem Elternabend erhalten die Eltern Tipps von Ihren Lehrern. Nehmen Sie umgekehrt konstruktive Kritik und Anregungen auf, um die Hausaufgabensituation zu optimieren.
Für Eltern jüngerer Kinder, die die Grundschule besuchen, ist das Thema „Sicherheit des Schulwegs“ ein Dauerbrenner. Vor allem dann, wenn Schulbusse überfüllt sind oder wenn Kinder sich zu Fuß oder mit dem Fahrrad allein... Wann müssen Sie für eine Aufsicht an der Bushaltestelle sorgen?
Sicherlich kennen Sie den Passus über Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen. Denn so unterschiedlich die Schulgesetze der 16 Bundesländer sind, ist dieser in jedem Gesetz enthalten. Erziehungsmaßnahmen, z. B. Zurechtweisungen... Das sollten Sie vor der Regelverletzung tun
Sie müssen Eltern von einem Vorhaben überzeugen und spüren Widerstand?Als Schulleiter oder Lehrer geraten Sie oft in die Situation, dass Eltern oder Kollegen schon bei der Äußerung Ihres Gesprächswunsches negative... Mehr erfahren
Service: +49 (0) 228-95 50 130
E-Mail: info@schulleiter.de