Elterngespräche erfolgreich führen

16.01.2012

Ein empörter Vater beschwert sich am Telefon lautstark über die Behandlung seines elfjährigen Sohnes Sven. Eine Clique von Jungs habe ihn und seinen Freund auf dem Pausenhof angegriffen. Da sei ihm schließlich nichts anderes übrig geblieben, als sich zu verteidigen. Dabei habe er erhebliche Kratzer davongetragen und seine Jacke sei beschädigt worden. Kein Lehrer sei ihm zu Hilfe gekommen. Er verlange Schadensersatz und eine Erklärung von der Schule.

Erregte Eltern sind am Telefon oft nur schwer zu beruhigen. Erst recht lässt sich das angesprochene Problem nicht "auf die Schnelle" lösen. Vielmehr ist die Gefahr groß, dass sich durch eine Spirale von Angriff und Verteidigung die Fronten verhärten. Vereinbaren Sie deshalb auf jeden Fall einen Termin für ein ausführliches Elterngespräch. Auch wenn Ihr Kalender schon recht voll ist – für solche Notfälle sollten Sie immer eine Pufferzeit vorgesehen haben. Auch ein Sieben-Uhr-Früh-Termin kann ein willkommener Zeitpunkt für Elterngespräche sein.

Was Eltern im Elterngespräch von Ihnen erwarten:

  • Ein offenes Ohr für ihre Probleme. – Nehmen Sie sich Zeit!
  • Verständnis für die Sorgen um ihr Kind. – Betrachten Sie den Sachverhalt aus dem Blickwinkel der Eltern!
  • Wertschätzung als Partner in der Bildung und Erziehung des Kindes. – Nehmen Sie das Anliegen ernst!
  • Lösungsorientierung statt Schuldzuweisungen. – Suchen Sie gemeinsam nach Lösungen!„Schulleitung intern“

Bereiten Sie sich (schriftlich) auf ein schwieriges Gespräch vor

  1. Beschreiben Sie das Problem aus der eigenen Sicht (als Schulleiter). Klären Sie dafür den Sachverhalt im Vorfeld so weit es geht. Ziehen Sie ggf. weitere Personen hinzu, und besprechen Sie dies vorab mit den Eltern.
  2. Versetzen Sie sich in die Lage der Eltern des Kindes oder Jugendlichen. Wie stellt sich deren subjektive "Realität" vermutlich dar?
  3. Klären Sie für sich, welches Ziel Sie anstreben im Hinblick auf die Problemlösung / auf mögliche Veränderungen kurz- und langfristig.
  4. Wechseln Sie wieder die Perspektive: Welche Ziele vermuten Sie bei den Eltern?
  5. Entwickeln Sie Ideen für die Problemlösung.

6 Phasen strukturierter Elterngespräche

1. Phase – Gesprächseröffnung: Nennen Sie den Anlass und das formale Gesprächsziel (über den Vorfall auf dem Pausenhof und die Konsequenzen). Signalisieren Sie den Eltern Vertrauen und Offenheit, indem Sie zum Beispiel betonen, dass auch Ihnen das Thema (die Klärung) sehr am Herzen liegt. Sprechen Sie den vorgesehenen Ablauf und den zeitlichen Rahmen an.

2. Phase – Klärung des Sachverhalts: Beide Seiten sollten nun die gemeinsamen und unterschiedlichen Sichtweisen darstellen und klären. Alle Informationen werden zusammengetragen. Das gegenseitige Hinhören und Nachfragen ist in dieser Phase von besonderer Bedeutung.

3. Phase – Zielfindung: Klären Sie die gemeinsamen und unterschiedlichen Ziele. Häufig stellt sich der aktuelle Gesprächsanlass nur als "Aufhänger" für ein weit größeres Problem dar. Bei Sven könnte es sich allgemein darum drehen, wie sich seine Sozialkompetenz stärken lässt.

4. Phase – Lösung: Sammeln Sie gemeinsam Ideen für die Bewältigung des Problems (Stützen zu Hause und in der Schule), überlegen Sie, ob die Lösungen durchführbar sind und welche Konsequenzen daraus erwachsen.

5. Phase – Entscheidung: Treffen Sie gemeinsame Vereinbarungen, sprechen Sie konkrete Veränderungen ab, und halten Sie diese möglichst schriftlich fest. Lesen Sie sie noch einmal vor, damit sie für beide Gesprächspartner eindeutig sind.

6. Phase – Fassen Sie das Ergebnis zusammen: Geben Sie sich gegenseitig Feedback, und schließen Sie mit einem Ausblick (evtl. weiterer Gesprächstermin) und der Verabschiedung ab.

Die passende Gesprächsführung für ein Elterngespräch

Der vorgeschlagene Ablauf für kooperative Elterngespräche lässt sich nur realisieren, wenn Sie in jeder Phase die Eltern zu Wort kommen lassen und für ihre sicher oft subjektiven Meinungen Verständnis zeigen. Hören Sie aktiv zu, indem Sie sich vergewissern, ob Sie den Gesprächspartner auch richtig verstanden haben. Geben Sie das Gehörte mit kurzen prägnanten Worten wieder, und fragen Sie nach, ob es auch so gemeint war.

Stärken Sie die Eigenverantwortung und das Selbstwertgefühl der Eltern, indem Sie gemeinsam nach Lösungen suchen, anstatt sie vor vollendete Tatsachen zu stellen. Lösen Sie dieses mehr auf den Partner bezogene Gesprächsverhalten ("pacing") ab durch Zusammenfassungen und anschließende Fragen oder Impulse. So bleiben Sie am Ball, strukturieren und steuern den Gesprächsablauf ("leading") und sorgen für Ziel- und Ergebnisorientierung. Den Partner verstehen heißt nicht, dass Sie alle seine Argumente akzeptieren müssen. Vertreten auch Sie Ihren eigenen Standpunkt.


Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Feedback richtig annehmen

7. Dezember 2012

Auch Sie als Lehrkraft werden beurteilt. Eltern, Schüler und Dienstvorgesetzte geben Urteile ab. Vielleicht haben Sie sich auch zu einer kollegialen Hospitation entschlossen. Sie erhalten Rückmeldungen über Ihre Leistung, über... Mehr erfahren

Beratung oder notorische Defizitfeststellung? Vermeiden Sie diese 3 Fallen beim Elternsprechtag

15. Oktober 2018

Jeder Schüler hat Stärken und Schwächen. Ein guter Lehrer weiß das. Daher beleuchtet er im Beratungsgespräch beide Seiten der Leistungsmedaille. So vermitteln Sie Ihren Lehrkräften die richtige Einstellung. Viele Schulen... Diese 3 Fallen sollten Sie beim Elternsprechtag vermeiden.

Fehler bei Spontangesprächen

9. November 2012

Sie kennen die Situation? Eltern oder Kollegen kommen unangemeldet vor Beginn des Unterrichts zu Ihnen, um mit Ihnen eine für sie wichtige Angelegenheit zu regeln. Eigentlich haben Sie keine Zeit und lassen sich trotzdem auf das... Mehr erfahren




Verlag PROSchule

Service: +49 (0) 228-95 50 130
E-Mail: info@schulleiter.de

© 2019, VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft
Hinweis: Selbstverständlich können Sie unsere kostenlosen Sonder-Reports auch ohne einen E-Mail-Newsletter anfordern. Schreiben Sie uns dafür einfach eine kurze Email. Wenn Sie den schnellsten Weg beibehalten wollen gilt wie immer unser Versprechen: Alle ausgewiesenen Sonder-Reporte sind zu 100% kostenlos und jeden Newsletter können Sie sofort am Ende des Newsletters wieder abbestellen.