„Mein Kind geht einfach nicht an die Hausaufgaben ran und dann vertrödelt es den ganzen Nachmittag!“ Als Klassenleiter hören Sie in den Sprechstunden solche Klagen. Geben Sie Ihren Eltern folgende 5 Tipps für die zügige und sinnvolle Erledigung der Hausaufgaben. Besprechen Sie auch mit den Schülern im Unterricht die richtige Zeiteinteilung.
Zunächst brauchen alle Schüler nach der Schule eine kleine Pause zum „Verschnaufen“ und Mittag essen. Ungefähr 15 Minuten nach dem Essen sollten die Schüler mit den Hausaufgaben beginnen. Auf gar keinen Fall dürfen sie verschoben werden! Sind Eltern beim Hausaufgabenbeginn sehr konsequent, wissen die Kinder schnell, dass die Hausaufgaben zu Beginn des Nachmittags erledigt werden. Schnell begreifen sie, dass sie dann den ganzen Nachmittag "frei" haben.
Damit Schüler ein arbeitsfreies Wochenende verbringen können, sollten die Hausaufgaben in der Regel direkt am Freitag erledigt werden.
Da Schüler in den meisten Fällen zu Beginn der Hausaufgaben die meiste Konzentration aufbringen können, sollten sie zunächst die schwierigsten, ungeliebtesten Hausaufgaben erledigen.
Aufgaben zum Auswendiglernen, wie zum Beispiel das Erlernen von Gedichten, sollten sich die Schüler am besten zu zwei verschiedenen Zeiten vornehmen. Sie können zum Beispiel zu Beginn der Hausaufgaben auswendig lernen und dann das Erlernte am Ende der Hausaufgaben noch einmal vertiefen.
Damit die Schüler eine vernünftige Zeiteinteilung für die Hausaufgaben erlernen, sollten sie diese, mit Hilfe eines Erwachsenen, üben. Zu Beginn jeder Hausaufgaben-Zeit wird ein kleiner Hausaufgaben-Plan erstellt. In diesem wird die Reihenfolge der zu erledigenden Hausaufgaben und die dafür eingeplante Zeit festgehalten.
Sicherlich kennen Sie den Passus über Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen. Denn so unterschiedlich die Schulgesetze der 16 Bundesländer sind, ist dieser in jedem Gesetz enthalten. Erziehungsmaßnahmen, z. B. Zurechtweisungen... Das sollten Sie vor der Regelverletzung tun
Das ist Ihnen sicherlich auch in Ihrem Schulalltag schon einmal begegnet: Meinungsverschiedenheiten von Eltern, die sich getrennt haben. Vater und Mutter werden unabhängig voneinander bei Ihnen vorstellig und fordern Sie auf, im... So verhalten Sie sich bei Meinungsverschiedenheiten richtig
Wenn Sie eine neue Klasse übernehmen, werden Sie sicher bald mit der Elternschaft in Berührung kommen: Sie veranstalten einen Elternabend, laden Eltern zum Helfen ein und ein neuer Klassenelternsprecher wird ernannt. Doch nicht... Mehr erfahren
Service: +49 (0) 228-95 50 130
E-Mail: info@schulleiter.de