Das Schuljahr hat begonnen. Sie möchten als Klassenlehrer möglichst rasch alle betreuenden Personen aus dem Umfeld Ihrer Schüler persönlich kennen lernen und dabei einen unverbindlichen Rahmen für die Zusammenarbeit zwischen Eltern, Lehrern und Ihnen anbieten. Hier könnte ein Kennenlernen-Frühstück helfen. Es ist einfach zu organisieren. So geht es!
Jedes Kind darf einladen, wen es möchte: Großeltern, Eltern oder andere Verwandte und Freunde, auch Tagesmütter oder Nachbarn. Nicht alle berufstätigen Eltern haben vielleicht Zeit, um am Vormittag zu kommen. So lernen Sie die Personen kennen, die dem Kind nahe stehen, wenn die Eltern keine Zeit haben.
Um die Organisation zu erleichtern, bitten Sie in der Einladung, aus dem Frühstücksanbot eine Kleinigkeit mitzubringen: Teilen Sie ein in
Sie selbst besorgen die Getränke. Sie werden staunen: Es entsteht ein buntes Büfett und für die Unterhaltung ist schon gesorgt.
Wählen Sie einen großen Raum aus und nutzen Sie das Klassenzimmer für kleine Beiträge. Alle Kinder stellen ihre mitgebrachten und bereits in kleine Portionen geschnittenen Lebensmittel auf einen großen Tisch mit einem hübschen Tuch. Entweder bringen die Gäste ihren Teller und ihr Besteck mit oder sie verwenden das Schulgeschirr. Die Kinder dekorieren die Tische herbstlich. Alle Kinder, Eltern und andere Betreuer helfen; ein erster Schritt zu einer guten Zusammenarbeit.
Als Lehrkraft nutzen Sie die Zeit, um mit allen Gruppen ins Gespräch zu kommen. Lassen Sie von den Schülern Willkommensschildchen mit der Aufschrift „Ich bin Gast von Lisa“ anfertigen. Das erleichtert für alle Beteiligten das Kennenlernen. Gehen Sie selbst möglichst zu allen Gästen und sorgen Sie durch eine kleine musikalische Einlage der Klasse dafür, dass die Gäste den Speiseraum verlassen müssen und so wieder mit anderen Eltern ins Gespräch kommen.
Praxistipp: Verabschieden Sie sich persönlich von allen Besuchern und zeigen Sie, dass Ihnen die Gespräche mit den Eltern wichtig waren. Nehmen Sie Bezug auf die Gespräche und sagen Sie z.B.: „Viel Freude beim Züchten der Pflanzen und denken Sie an unseren Bedarf für den Schulgarten!“ oder „Ich hoffe, dass Sie bald wieder gesund werden!“
Dies ist ein erster wichtiger Schritt in Bezug auf die Zusammenarbeit mit den Eltern Ihrer neuen Schüler.
Hausaufgaben sollen aus dem Unterricht erwachsen und so gestellt werden, dass Ihre Schüler sie zu Hause allein bewältigen können. Die meisten Schüler einer Klasse leisten dies auch – vielleicht mit ein wenig Unterstützung... Tipps zur Betreuung bei den Hausaufgaben
Individuelle Förderung steht in jedem Schulgesetz. Bestehende Handicaps bei Schülern sollen durch individuelle Förderung ausgeglichen werden. Mit dem Instrument des Nachteilsausgleichs können Sie den betroffenen Schülern... LRS: Was beim Nachteilsausgleich unbedingt zu beachten ist
Klagen auch Ihre Lehrer über die nachlassende Hausaufgabenmoral, je weiter das Schuljahr voranschreitet? Wenn dies der Fall ist, nehmen Sie es zum Anlass, einen schulweiten Elternabend zum Thema „Hausaufgaben“ zu... Organisieren Sie einen Elternabend zum Thema Hausaufgaben
Service: +49 (0) 228-95 50 130
E-Mail: info@schulleiter.de