Ostern ist das Fest der bunten Eier, des Schoko-Hasen und des Zusammenseins mit Freunden und der Familie und vor allem das Fest, das Ihren Schülern Schulferien beschert.
Für viele Ihrer Schüler ist allein dieses Beiwerk das, was sie mit Ostern verbinden. Doch wo bleibt der religiöse Hintergrund und wo bleiben die Rituale, mit denen frühere Generationen Ostern gefeiert haben?
Machen Sie Ostern für Ihre Schüler zu einem Forschungsprojekt und fördern Sie eine tiefe Auseinandersetzung mit Ostern. Erklären Sie eine Woche lang jeden Tag ab der 5. Unterrichtsstunde zur Forscherzeit. In diesen Zeiträumen widmen sich Ihre Schüler klassenübergreifenden Angeboten.
Initiieren Sie ein Team, das die Forscherwoche plant und organisiert. Es
Jede Klasse stellt ihr Forscherthema, das sie zur Verfügung stellt, in einem kurzen Steckbrief dar. Sie vermerkt darauf auch, wo es stattfindet und wer es betreut. Hängen Sie die Steckbriefe in Ihrer Aula aus. So können sich Ihre Schüler je nach Interesse klassenübergreifend eintragen.
Lassen Sie von der jeweiligen Klasse zu jeder Forscherstation einige Forscherfragen stellen, z. B. „Was hat das Ei mit Ostern zu tun?“ oder „Wieso versteckt man die Eier an Ostern?“ Geben Sie außerdem an jeden Schüler einen Forscher-Plan als Laufzettel aus. Verpflichtend ist, jeden Tag ein Angebot auszuwählen.
Bitten Sie Eltern, die Betreuung einer Lese- oder einer Ostereiermalstation zu übernehmen. Ältere Schüler eignen sich dafür, jüngeren Schülern bei der Orientierung im Schulhaus zu helfen.
Lassen Sie die Forscherwoche mit einem Forscherfest ausklingen. Beginnen Sie mit einem gemeinsamen Osterfrühstück in der Klassengemeinschaft. Auch Eltern dürfen dazukommen. Lassen Sie einen Kindergottesdienst folgen, der von Ihren Religionslehrern gestaltet wird und in den die Kinder einbezogen werden.
Eine Ausstellung, in der die Arbeitsergebnisse wie z. B. selbst gestaltete Bücher gezeigt werden, umrahmt von Liedern und Gedichten schließen die Forscherwoche ab.
Das ist Ihnen sicherlich auch in Ihrem Schulalltag schon einmal begegnet: Meinungsverschiedenheiten von Eltern, die sich getrennt haben. Vater und Mutter werden unabhängig voneinander bei Ihnen vorstellig und fordern Sie auf, im... So verhalten Sie sich bei Meinungsverschiedenheiten richtig
Sicherlich kennen Sie den Passus über Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen. Denn so unterschiedlich die Schulgesetze der 16 Bundesländer sind, ist dieser in jedem Gesetz enthalten. Erziehungsmaßnahmen, z. B. Zurechtweisungen... Das sollten Sie vor der Regelverletzung tun
Mehrere hundert Euro an Urlaubskosten lassen sich sparen, wenn Eltern mit ihren Kindern zur Ferienzeit einige Tage früher starten. Eine Umfrage der Deutschen Presseagentur (dpa) im Sommer 2017 hat ergeben, dass die Schulbehörden... Diese Strafen drohen bei Ferienverlängerung
Service: +49 (0) 228-95 50 130
E-Mail: info@schulleiter.de