Verdacht auf Vernachlässigung – schützen Sie das Kind

11.06.2020

Im Jahr 2014 haben Jugendämter bundesweit 107.000 Fälle möglicher Kindeswohlgefährdung überprüft. Ein häu­figer Anlass ist der Verdacht auf Vernachlässigung. Oftmals kommen die Hinweise von Lehrern, denn sie erleben recht deutlich, ob ein Kind verantwortungsvoll umsorgt oder aber mangelhaft versorgt wird.

Insbesondere wenn Ihre Schule in ei­nem Einzugsgebiet liegt, in dem viele benachteiligte Familien wohnen, the­matisieren Sie die Erkennungsmerkma­le von Vernachlässigung und das Vor­gehen zum Schutz des Kindes in einer pädagogischen Konferenz. Stehen Sie darüber hinaus für eine Lehrkraft, die einen Verdachtsfall in ihrer Klasse hat, als wichtigster Ansprechpartner und für Entscheidungen zur Verfügung.

3 Tipps: So schützen Sie die Schüler vor Vernachlässigung

1. Schritt: Beraten Sie die Eltern

Ansprechpartner bei physischen und schulischen Auffälligkeiten sind die El­tern bzw. derjenige Elternteil, bei dem das Kind lebt. Führen Sie ausführliche Beratungsgespräche durch. Sorgen Sie z. B. über das Mitteilungsheft für eine kontinuierliche Rückmeldung über die Umsetzung der Vereinbarungen.

2. Schritt: Empfehlen Sie Unter­stützung durch das Jugendamt

Stellen Sie fest, dass Ihre Bemühungen keinerlei Wirkung haben, oder müssen Sie aufgrund von sicheren Informationen von einer starken Belastung der Familie durch Bildungsferne, Alko­hol- oder Drogenkonsum ausgehen, empfehlen Sie den Eltern, sich an den Allgemeinen Sozialdienst (ASD) beim Jugendamt zu wenden und sich dort Hilfe zu holen.

3. Schritt: Informieren Sie das Jugendamt

Lehnen die Eltern dies ab, oder stellen Sie auch weiterhin keine Verbesserung der Situation fest, können auch Sie die Beratung des ASD in Anspruch neh­men. Sehen Sie das Kindswohl als deut­lich gefährdet an, teilen Sie dem ASD Ihre Beobachtungen und Ihre Bedenken mit. Diesen Kontakt zum ASD stellt der Schulleiter als Behördenvertreter her. Konkrete Informationen können dann von der Lehrkraft geliefert und mit dem ASD ausgetauscht werden.


Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Die Eltern aktivieren

11. Oktober 2011

Hand aufs Herz! – Arbeiten Sie besonders engagiert an einer Sache, wenn Sie sich als Hilfsarbeiter fühlen, der die Vorgaben anderer ausführen muss? – Sicher nicht! Doch so geht es Eltern, wenn sie 2 Wochen vor einem... Mehr erfahren

Nicht mit auf Klassenfahrt? – So unterstützen Sie Eltern und Kind

9. April 2020

Auch an Ihrer Schule gibt es sicher Eltern, die nicht zu den amtlich definierten Geringverdienern gehören, jedoch finanziell so gestellt sind, dass die 5 € für den Bus beim Klassenausflug oder erst recht die 40 € für den... Mehr erfahren

Die Eltern informieren: Elternbriefe mit Struktur

20. März 2014

Eine optisch und auch inhaltlich klare Gliederung erleichtert Eltern das Lesen Ihrer Briefe. Teilen Sie diese in Rubriken auf, die in jedem Elternbrief wiederkehren. Auf diese Weise erhält der Elternbrief eine übersichtliche... Mehr erfahren




Verlag PROSchule

Service: +49 (0) 228-95 50 130
E-Mail: info@schulleiter.de

© 2019, VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft
Hinweis: Selbstverständlich können Sie unsere kostenlosen Sonder-Reports auch ohne einen E-Mail-Newsletter anfordern. Schreiben Sie uns dafür einfach eine kurze Email. Wenn Sie den schnellsten Weg beibehalten wollen gilt wie immer unser Versprechen: Alle ausgewiesenen Sonder-Reporte sind zu 100% kostenlos und jeden Newsletter können Sie sofort am Ende des Newsletters wieder abbestellen.