Das Schulportfolio richtig und rechtzeitig anlegen

04.11.2011

Wenn die externe Evaluation vor der Tür steht, werden Sie aufgefordert, ein Schulportfolio vorzulegen. Doch warten Sie nicht bis zu diesem Zeitpunkt. Stellen Sie es in Ruhe frühzeitig zusammen. Am besten delegieren Sie diese Aufgabe an ein Redaktionsteam mit Ihrem Konrektor als Leiter und bitten die Kollegen um Ergänzungen aus ihrer schulischen Arbeit.

Im Schulportfolio die Schule darstellen

Was soll ein Schulportfolio enthalten? Auf einen Nenner gebracht, soll es dem Leser alle wichtigen Informationen über Ihre Schule geben. Fakten wie Schüler- und Lehrerzahlen gehören ebenso dazu wie Ihr pädagogisches Konzept, das Schulprogramm, Projekte und Schulfeste. Neben der Aufgabe, umfassende Informationen für die externe Evaluation zu liefern, bilden Sie mit dieser breiten und systematischen Informationssammlung eine wichtige Grundlage für eine gezielte Weiterentwicklung von Schulentwicklung und Unterricht. Auch neue Kollegen erhalten so einen raschen Einblick, in welcher Schule sie jetzt unterrichten.

Vorhandenes für das Schulportofolio nutzen

Wenn Sie eine gepflegte Homepage haben, stellt dies in der Regel bereits das Grobgerüst für Ihr Schulportfolio dar. Allerdings müssen Sie die wichtigsten Fakten für die Evaluatoren in ausgedruckter Form vorlegen. Ergänzen Sie kurz vor der Evaluation auch schulinterne Zahlen aus dem Schulverwaltungsprogramm und über Etat und Personal, die nicht öffentlich zugänglich sein dürfen.

Praxistipp: Vergessen Sie das Aktualisieren nicht
Ihre Schule entwickelt sich im Lauf der Zeit weiter. Aktualisieren Sie deshalb auch das Schulportfolio regelmäßig, z.B. immer in der ersten Ferienwoche.

Muster: Schulportfolio Inhaltsverzeichnis

1. Beschreibung der Schule –
Rahmenbedingungen

  • Anzahl der Schüler
  • Anzahl und Größen der Klassen / Jahrgänge
  • Anzahl der Lehrkräfte (Angaben über Teilzeit)
  • Weiteres pädagogisches Personal
  • Lage der Schule / Einzugsgebiet
  • Lebenssituation der Schüler
  • Fahrschüler / Verkehrsanbindung

2. Schule und Schulträger

  • Zur Verfügung gestellte Mittel
  • Gesamtbewirtschaftung – Hinweise auf gegenseitige Deckungsfähigkeit
  • Personalausgaben für nicht lehrendes Personal, z.B. Jugendsozialarbeiter, Sekretariat
    und Hausmeister
  • Zusammenarbeit mit dem Träger, z. B. Ansprechpartner, gemeinsame Veranstaltungen

3. Schulorganisation

  • Organigramm der Schule, z. B. auch erweiterte Schulleitung, Beratung
  • Aufgabenverteilung in der Schulleitung
  • Aufgabenverteilung im Kollegium
  • Teamorganisation, z. B. Stufenteams, Steuergruppe, Stundenplanteam
  • Schulinterne Arbeitsgruppen
  • Qualitätsbeauftragte
  • Stundenplanteam
  • Jahresplanung
  • Schul- und Berufsberatung
  • Einführung neuer Lehrkräfte
  • Vertretungsregelung
  • Maßnahmen zur Reduzierung des Stundenausfalls
  • Regelung für Konferenzen

4. Schulkonzept

  • Pädagogische Leitideen
  • Pädagogisches Profil, z. B. Schwerpunkt auf Musik oder neuen Medien
  • Schulspezifisches Curriculum
  • Stundentafel, gegebenenfalls Kontingenzstundentafel
  • Zusätzliche Lernangebote, z. B. AGs
  • Medienkonzept
  • Pädagogische Projekte
  • Absprachen bezüglich Leistungsmessung
  • Regelungen für die Abschlussprüfung
  • Förderkonzept, Fördermaßnahmen
  • Betreuungsangebote

5. Ergebnisse der schulischen Arbeit

  • Ergebnisse bei Vergleichsarbeiten
  • Übertrittsquoten an die weiterführenden Schularten
  • Bestandene Abschlussprüfung
  • Klassenwiederholungen
  • Schüler, die die Schule ohne Abschluss verlassen

6. Schulleben

  • Feste und Feiern
  • Schulaktionen

7. Kooperation

  • Kooperationsformen mit Eltern
  • Kooperation mit Unterstützungseinrichtungen
  • Schüler-, Lehrerpraktika
  • Kooperation mit der Schulaufsicht
  • Kooperationsprojekte mit außerschulischen Partnern, z. B. zum Berufsübertritt
  • Förderverein
  • Öffentlichkeitsarbeit

8. Personalentwicklung

  • Einführung neuer Lehrkräfte
  • Personalentwicklungskonzept
  • Lehrerfortbildung

9. Qualitätssicherung – Schulentwicklung

  • Durchgeführte interne Evaluationsverfahren
  • Bereich, der evaluiert wurde
  • Ziele, die mit der Evaluation verfolgt wurden
  • Befragte Personengruppen
  • Ergebnisse
  • Geplante Konsequenzen
  • Umgesetzte Maßnahmen


Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Externe Evaluation – so gelingt´s

4. November 2011

Schulentwicklung ist Chefsache und Teamsache zugleich: Ihre Aufgabe als Schulleiter besteht in der Initiierung und Aufrechterhaltung des Entwicklungsprozesses, Ihre Kollegen sind Betroffene und Beteiligte gleichermaßen. Wenn Sie... Mehr erfahren

Evaluationsergebnisse nutzen

11. Oktober 2011

Sie haben die Qualität Ihrer Schule evaluiert. Ihrem steuernden Team liegen nun 294 ausgefüllte Fragebögen vor, ein ziemlich hoher Datenberg. Damit Evaluationsergebnisse nicht als Datenfriedhof enden, sondern in... Mehr erfahren

Evaluationsergebnisse: So nutzen Sie diese zu Ihrem Vorteil

23. April 2013

Der Evaluationsbericht ist da! Als Schulleiter haben Sie als erste Person Einblick in die Ergebnisse. Doch was tun Sie mit den Ergebnissen? Wollen Sie mit dem Kollegium über das Daten-Feedback erst intern diskutieren oder sollen... Mehr erfahren




Verlag PROSchule

Service: +49 (0) 228-95 50 130
E-Mail: info@schulleiter.de

© 2019, VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft
Hinweis: Selbstverständlich können Sie unsere kostenlosen Sonder-Reports auch ohne einen E-Mail-Newsletter anfordern. Schreiben Sie uns dafür einfach eine kurze Email. Wenn Sie den schnellsten Weg beibehalten wollen gilt wie immer unser Versprechen: Alle ausgewiesenen Sonder-Reporte sind zu 100% kostenlos und jeden Newsletter können Sie sofort am Ende des Newsletters wieder abbestellen.