Gesundheit der Schüler mit einem Wasserspender fördern
Gesundheit der Schüler mit einem Wasserspender fördern
08.10.2019
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt für eine gesunde Ernährung von Kindern und deren maximale Leistungsfähigkeit, je nach Alter, täglich bis zu 1,5 l Wasser zu trinken. Nehmen Kinder zu wenig Flüssigkeit zu sich, drohen Konzentrations- und Leistungsabfall.
Die meisten Eltern sorgen für den langen Schultag vor: Sie geben ihren Kindern das Wunschgetränk in einer schicken Trinkflasche mit. Doch was tun, wenn die Flasche leer ist? Oder wenn ein Kind kein Getränk dabei hat? Sorgen Sie mit einem Wasserspender zuverlässig für Nachschub.
Unser Trinkwasser ist als eines der am strengsten kontrollierten Lebensmittel von höchster Qualität. Und Wasserhähne sind den Schülern zugänglich, z. B. im Klassenzimmer. Wozu also ein teurer Wasserspender? Gewinnen Sie Ihren Sachaufwandsträger mit einem schlüssigen Konzept zur Einführung eines Wasserspenders.
Die Vorteile des Wasserspenders auf die Gesundheit der Schüler hervorheben
Argumentieren Sie der Kommune gegenüber, dass das Trinkwasser, abhängig von den lokalen Gegebenheiten, unterschiedlich schmecken, riechen oder aussehen kann, z. B. wegen der Anreicherung mit Chlor. Im Wasserspender verwandelt eine moderne Filtertechnik das Leitungswasser in ein gesundes und erfrischendes Getränk. So lässt sich auch das ein oder andere Kind zum Wassertrinken motivieren, das am liebsten zuckerhaltigen Saft bevorzugt und vom Übergewicht bedroht ist.
Zeigen Sie, dass die Gesundheit der Schüler wichtig ist
Legen Sie in einem Team aus 2 Lehrern, einem Elternvertreter, dem Hausmeister, einem Vertreter des Baubüros der Stadt und dem Sicherheitsbeauftrag ten fest, wo der Automat aufgestellt wird. Aus pädagogischer Sicht braucht der Wasserspender einen exponierten Standort, z. B. den Eingangsbereich Ihrer Schule. So zeigen Sie Ihren Schülern, dass das Trinken und damit die Gesundheit an Ihrer Schule einen hohen Stellenwert besitzt. Und es gibt kein Problem, wenn mehrere Kinder gleichzeitig kommen. Sie brauchen:
Melden Sie sich kostenlos an und profitieren von zahlreichen Arbeitshilfen, Praxistipps & Vorlagen.
Herausgeber: VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG Sie können den kostenlosen E-Mail-Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Datenschutz-Hinweis
Das sagen Ihre Kollegen:
Besonders gut finde ich, dass ich in „Recht und Schulmanagement“ ganz konkrete Hinweise und Tipps zu allen Themen finde, die das Schulleben tangieren. Die Beispiele sind aus dem Leben gegriffen und absolut nachvollziehbar. „Recht und Schulmanagement“ ist für mich für meinen Schulleiterinnen-Alltag ein wirklich wertvoller Begleiter geworden.
Der gemeinsame Unterricht von Kindern mit und ohne Behinderung wird nur dann zu einem Gewinn für alle, wenn er selbstverständlicher Bestandteil der Schulkultur ist. Nehmen Sie Inklusion auch als Entwicklungsfeld in... Dieser Fragebogen unterstützt Sie beim Inklusionskonzept
Für den einen Lehrer ist eine beständige Stimmen- und Geräuschkulisse während des Unterrichts „normal“. Für den anderen ist dies das Kennzeichen einer „undisziplinierten Klasse“. Es scheint, als ließe sich nur... So führen Sie eine Schülerbefragung durch
Vielen Schulen in der Bundesrepublik stehen Umbauten bevor, denn ohne Barrieren für Schüler mit Behinderung wurden nur die wenigsten konzipiert. Die deutschen Unfallkassen haben genau definiert, wie eine barrierefreie Schule... So gestalten Sie Ihre Schule barrierefrei
Hinweis: Selbstverständlich können Sie unsere kostenlosen Sonder-Reports auch ohne einen E-Mail-Newsletter anfordern. Schreiben Sie uns dafür einfach eine kurze Email. Wenn Sie den schnellsten Weg beibehalten wollen gilt wie immer unser Versprechen: Alle ausgewiesenen Sonder-Reporte sind zu 100% kostenlos und jeden Newsletter können Sie sofort am Ende des Newsletters wieder abbestellen.