Konsequenz ist ein Schlüsselbegriff bei jedem erzieherischen Wirken, ob in der Familie oder in Ihrer Schule. Dieses gelingt nur, wenn Grundregeln zum Umgang mit Konsequenz von allen Kollegen eingehalten werden und dabei Transparenz im Handeln für alle Beteiligten geschaffen wird. Erarbeiten Sie deshalb mit Ihrem Kollegium ein gemeinsames Grundverständnis für konsequentes Handeln. Hierzu bietet Ihnen dieser Beitrag konkrete Hilfen.
Im Zentrum stehen „gemeinsame Grundregeln“. Deshalb sollten Sie zunächst keine vorgefertigten Vorgaben machen, sondern in einer teamorientierten Vorgehensweise diese mit Ihrem Kollegium erarbeiten.
Beginnen Sie, indem Sie das Ziel der pädagogischen Konferenz vorstellen: „Erarbeitung gemeinsamer Grundregeln zum Umgang mit Konsequenz und Transparenz.“ Begründen Sie zugleich den Stellenwert des Themas und motivieren Sie damit Ihr Kollegium.
Lassen Sie Gruppen von 8–10 Kollegen bilden.
Wenden Sie für das Brainstorming die Methode der Schreibkonferenz an. Jeder Teilnehmer erhält ein vorbereitetes DIN-A3-Blatt mit jeweils einer Kernaussage zum Thema Konsequenz und/oder Transparenz.
Er schreibt zunächst eine Aussage zur jeweiligen These auf das Blatt und gibt es im Uhrzeigersinn in seiner Gruppe weiter. Dann kann der Nächste entweder eine eigene Aussage aufschreiben und/oder die bestehende Aussage kommentieren. So wird das Blatt weitergegeben, bis es wieder bei der Anfangsperson ankommt.
Folgende Aussagen können auf den Blättern stehen:
Jede Gruppe analysiert das Schreibgespräch Blatt für Blatt. Die Vorgehensweise ist wie folgt: Legen Sie das Blatt in die Mitte und lesen Sie sich die Aussagen durch:
Wählen Sie aus jeder Gruppe 2 Vertreter, die sich mit den anderen Gruppensprechern treffen. Diese erarbeiten nun aus den verschiedenen Kernaussagen der jeweiligen Blätter gemeinsame Grundregeln zum Umgang mit Konsequenz und Transparenz. Dabei sind 3 Vorgehensweisen möglich:
Stellen Sie zum Abschluss die erarbeiteten Grundregeln allen Kollegen vor und lassen Sie nach einer kurzen Diskussion über diese abstimmen.
Burn-out ist eine tückische psychische Krankheit. Wenn jemand von ihr erfasst wird, ist die Heilung aufwendig und die Rückkehr in den Beruf langwierig. Die Hauptursachen sind psychische Belastung und Stress im Beruf. Damit Sie... Diese 7 Tipps beugen einem Burn-out vor
Verstaubt, langweilig und schon längst passé: Das Fach Geschichte ist für manche Schüler ein notwendiges Übel. Mit der Web-Anwendung App in die Geschichte können Sie sie spielerisch für historische Geschehnisse begeistern... So begeistern Sie Ihre Schüler für das Fach Geschichte
Hat einer Ihrer Schüler mit dem einen oder anderen Thema so seine Verständnisschwierigkeiten, ist es häufig Zeit für Nachhilfestunden. Dabei setzen viele Eltern und Schüler zunehmend auf die digitale Lernplattform sofatutor.... Wie Sie als Lehrer von sofatutor profitieren
Service: +49 (0) 228-95 50 130
E-Mail: info@schulleiter.de