So evaluieren Sie Ihr Inklusionskonzept

29.07.2016
Der gemeinsame Unterricht von Kindern mit und ohne Behinderung wird nur dann zu einem Gewinn für alle, wenn er selbstverständlicher Bestandteil der Schulkultur ist. Nehmen Sie Inklusion auch als Entwicklungsfeld in Ihr Schulentwicklungsprogramm auf. Damit Sie wissen, in welche Richtung es im kommenden Schuljahr gehen soll, evaluieren Sie Ihr Inklusionskonzept am Ende des Schuljahres mit einem Lehrerfragebogen.

Fragebogen für Lehrer: Wie zufrieden sind wir mit unserem Inklusionskonzept?

  1. Es haben Fortbildungen über die Diagnose von Förderbedarf und ggf. medizinische Hintergründe des Förderbedarfs stattgefunden.
  2. Es wurden pädagogische Umgangsweisen bei speziellem Förderbedarf vermittelt.
  3. Es erfolgte eine rechtliche Klärung der Leistungsbewertung, v.a. bei zieldifferenter Förderung.
  4. Die Raumausstattung begünstigt den inklusiven Unterricht.
  5. Die personelle Ausstattung ermöglicht den inklusiven Unterricht.
  6. Die Lehrkräfte wenden im gemeinsamen Unterricht Methoden an, mit denen alle Schüler differenzierte Zugänge (zielgleich oder zieldifferent) zum Lernen erhalten
  7. Für die Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf werden verbindliche Förderpläne erstellt, an denen sich alle Lehrer orientieren.
  8. Zur spezifischen Förderung ist zusätzlich Förderunterricht eingerichtet.
  9. Der Einsatz des Sonderpädagogen wird planvoll abgestimmt.
  10. Das weitere pädagogische Personal, z. B. der Integrationshelfer, wird in das Förderkonzept und in die Diagnostik einbezogen.
  11. Auf die gemeinsame Elternberatung wird großer Wert gelegt.
  12. Die Zusammenarbeit der Lehrkräfte ist effizient und effektiv.
  13. Teamsitzungen finden regelmäßig statt und werden protokolliert.
  14. Für alle Schüler wird auf Ergebnisse und Abschlüsse hingearbeitet, die von ihren Lernvoraussetzungen ausgehen.
  15. Inklusion ist Bestandteil der Schulkultur und des Schulprogramms.

Die aufgeführten 15 Fragen können von den Lehrern im Ja-/Nein-Prinzip beantwortet werden.

 

Schulleitung intern: Erfolgreiches Schulmanagement

 

 

So setzen Sie den Fragebogen für Ihr Inklusionskonzept ein

Verwenden Sie den Fragebogen zur Gewinnung eines Meinungsbildes im Rahmen einer pädagogischen Konferenz. Das Ergebnis gibt keine objektiven Tatsachen wieder, sondern die Einschätzung Ihres Kollegiums über den Ist-Stand der Inklusion an Ihrer Schule. Miteinander ins Gespräch kommen Laden Sie Ihre Lehrer ein, sich zunächst in Kleingruppen über ihre Bewertung auszutauschen. Am besten eignet sich die Gruppierung nach Klassenteams. Formulieren Sie hierfür 2 Leitfragen:
  • Auf welchen Gebieten erfüllen wir unser Inklusionskonzept?
  • Wo gibt es noch Entwicklungsbedarf ?
So kommen Ihre Lehrer miteinander ins Gespräch, z. B. über den Methodeneinsatz zur Differenzierung oder die Orientierung am Förderplan.

Zur Planung übergehen

Zeigen Sie im Rahmen der Aufzählung der Positiv-Faktoren Ihren Lehrern, wie sehr Sie ihre Leistung respektieren. Einigen Sie sich im Anschluss an die genannten Entwicklungsfelder darauf, worauf im nächsten Schuljahr die Energie fokussiert werden soll. Lassen Sie konkrete Vorschläge zur Lösung unterbreiten, und klären Sie die Zuständigkeiten. Nehmen Sie diese Schwerpunkte in das Schulprogramm auf. Damit ist für Sie als Schulleiter die Aufforderung verbunden, sich um optimale Rahmenbedingungen zu bemühen und die Umsetzung z. B. über verbindlich vereinbarte Fachkonferenzen im Auge zu behalten.
Fazit: Mit der kontinuierlichen Evaluation und Verbesserung des Handlungsfeldes „Inklusion“ gelingt es Ihnen mehr und mehr, den Ansprüchen sowohl der behinderten als auch der nicht behinderten Kinder gerecht zu werden.


Das sagen Ihre Kollegen:


Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Schule im Brennpunkt – 4 Empfehlungen, wie Sie Ihr Image steigern

28. August 2019

„Ich leite eine Brennpunktschule mit einem hohen Anteil an Kindern mit Migrationshintergrund und viele Eltern sind Hartz-IV-Empfänger.“ So stellen sich Schulleiter oft vor, wenn sie in einem Fortbildungskurs aufgefordert... Diese Tipps helfen Ihnen, das Schulimage zu steigern

Höhere Schulqualität durch gute Budgetierung

7. November 2011

Blicken Sie zurück auf das vergangene Schuljahr: Wie oft hatten Sie an Ihrer Schule das Problem, dass mehrere Kollegen fehlten und keine Vertretungskraft über Ihr Schulamt in Sicht war? Wenn Sie eine Budgetierungsvereinbarung... Mehr erfahren

Weniger ist mehr – Spiele ohne Geräte erfordern Fantasie

2. Juli 2013

Fällt Ihnen auch auf, dass Ihre Schüler in der Pause oder auf Wandertagen die angebotenen Spielgeräte nach einer gewissen Zeit nicht mehr nutzen? Oder sie lassen die Spielutensilien einfach liegen. Lassen Sie alte Spiele wieder... Mehr erfahren

Nein, Danke




Verlag PROSchule

Service: +49 (0) 228-95 50 130
E-Mail: info@schulleiter.de

© 2019, VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft
Hinweis: Selbstverständlich können Sie unsere kostenlosen Sonder-Reports auch ohne einen E-Mail-Newsletter anfordern. Schreiben Sie uns dafür einfach eine kurze Email. Wenn Sie den schnellsten Weg beibehalten wollen gilt wie immer unser Versprechen: Alle ausgewiesenen Sonder-Reporte sind zu 100% kostenlos und jeden Newsletter können Sie sofort am Ende des Newsletters wieder abbestellen.