Selbstständiges Lernen zu fördern ist ein wichtiges Ziel in unseren Klassenzimmern. Damit es Ihren Schülern gelingt, den eigenen Lernprozess zu organisieren und das eigene Lernen zu überwachen, gilt es für Sie, eine ganze Reihe von Weichen in Ihrem Unterricht richtig zu stellen. Finden Sie heraus, wo Sie bereits die Selbstständigkeit Ihrer Schüler fördern und wo Sie dies künftig noch mehr tun können.
Besonders in einer inklusiven Klasse, in der Sie vermutlich auf individuelle Förderung setzen, ist Selbstständigkeit Ihrer Schüler das A und O. Nur so ist es möglich, dass jedes Kind an einer anderen Aufgabe im eigenen Tempo arbeitet. Überprüfen Sie anhand des hier aufgeführten Selbsttests, wie sehr Sie bereits die Selbstständigkeit Ihrer Schüler fördern und wo es noch etwas zu verbessern gibt:
Auflösung: Zählen Sie die Anzahl der abgehakten Punkte: Wie viele haben Sie zum aktuellen Zeitpunkt erreicht?
12–9 erfüllte Punkte:
Als Lehrkraft einer inklusiven Klasse legen Sie großen Wert auf selbstständiges Lernen. Sie haben bereits eine ganze Reihe von Maßnahmen ergriffen, die die Eigenständigkeit Ihrer Schüler fördern. Bleiben Sie weiter am Ball. Finden Sie heraus, welche Schüler am meisten nach Ihrer Unterstützung fragen, und überlegen Sie, wie Sie diese noch mehr dazu befähigen können, sich selbst zu helfen (z. B. durch einen starken Lernpartner).
8–4 erfüllte Punkte:
Sie haben bereits eine ganze Reihe von Weichen in Ihrem Klassenzimmer auf selbstständiges Lernen gestellt. Prüfen Sie, in welchem der 3 Abschnitte Sie die meisten Fragen mit „Nein“ beantwortet haben. Nehmen Sie sich einen der Aspekte heraus, und überlegen Sie, wie Sie diesen in den kommenden Wochen in Ihrer Klasse umsetzen könnten. Beraten Sie sich dazu ggf. im Teachingteam.
3–0 erfüllte Punkte:
Nehmen Sie die Aspekte unter die Lupe, die Sie bei diesem Test nicht bejahen konnten. Greifen Sie sich einen Punkt heraus, um diesen im nächsten Vierteljahr zu realisieren. Bahnen Sie am besten zunächst die ruhige Arbeitsatmosphäre an. Haben Sie hier erste Erfolge zu verzeichnen, machen Sie sich an die Vermittlung von Kompetenzen, die für selbstständiges Lernen notwendig sind. Versuchen Sie so, nach und nach Schritte zu eigenverantwortlichem Lernen anzubahnen.
Fazit: Legen Sie viel Wert auf die Förderung der Selbstständigkeit Ihrer Schüler. Für Ihre leistungsstarken wie auch leistungsschwachen Kinder ist es wichtig zu lernen, so gut wie möglich selbstständig zu arbeiten.
Beklagen auch Sie sich nach den Wochenenden darüber, dass kein geordneter Unterricht möglich ist? Kinder stören und können sich nur kurz oder gar nicht konzentrieren. Dieses Phänomen hat viele Ursachen, die wir nicht alle... Mehr erfahren
Zusätzliches Personal in Ihrem Klassenzimmer kann schnell zur Belastung werden, wenn die Zusammenarbeit nicht klappt. Versuchen Sie, den Schulbegleiter als Teil des Teams anzuerkennen und für eine professionelle Zusammenarbeit... Mit diesen Tipps zu einer guten Zusammenarbeit mit dem Schulbegleiter
Stellen Sie im Lehrerzimmer die Frage, wer hochbegabte Kinder erkennen kann, werden Sie einhellig von Ihren Kollegen hören, dass dies ja wohl zu den Kernkompetenzen eines jeden Lehrers gehöre. Auf den größten Prozentsatz der... Mehr erfahren
Service: +49 (0) 228-95 50 130
E-Mail: info@schulleiter.de