Manchen Kindern fällt es auch nach dem Durchlaufen des systematischen Unterrichts im Schriftspracherwerb schwer, flüssig zu lesen und die korrekte Schreibweise von Wörtern zu behalten. Kinder, deren Lesekompetenz auch in Klasse 8 noch auf der niedrigsten Stufe liegt, haben kaum Chancen auf eine anspruchsvolle Schullaufbahn oder einen Ausbildungsplatz. Dies gilt es zu verhindern. Bieten Sie deshalb im Rahmen Ihres Förderkonzepts zusätzliche Förderstunden für Ihre Schüler mit Lese- und / oder Rechtschreibschwierigkeiten
Ziel des Förderkurses ist eine an ganzheitliche Förderung: Stellen Sie die Leseförderung in den Mittelpunkt. Denn diese Schlüsselkompetenz brauchen Ihre Schüler am dringendsten. Fördern Sie neben dem Rechtschreiben auch die Merkfähigkeit und die Erhöhung der Aufmerksamkeitsspanne sowie das Selbstwertgefühl der Kinder, v. a. durch kleinschrittige Erfolgserlebnisse.
Ihr Förderunterricht hebt sich von der Legasthenie-Therapie ab. Bei dieser steht die Abwendung einer neurotischen Entwicklungsstörung als Folgeerscheinung einer Lese- und Rechtschreibstörung im Zentrum. Sie wird deshalb auch über die Eingliederungshilfe des Jugendamts finanziert und von Psychologen durchgeführt. Dagegen nutzen Sie in Ihrem Förderunterricht Ihr pädagogisches Instrumentarium.
Ob Ihnen das Schulamt Lehrerstunden als Zusatzbudget für Kinder mit einer Lese- und Rechtschreibstörung oder -schwäche zur Verfügung stellt oder ob Sie sie aus dem Gesamtstundenbudget für AGs entnehmen müssen, hängt von Ihrem Bundesland ab.
Binden Sie den Förderunterricht in Ihr schulisches Gesamtkonzept „Fördern und Fordern“ ein:
Zielsetzung:
Lesen: „Flüssig lesen lernen“ –
Rechtschreiben: Training der 100 bzw. 200 häufi gsten Fehlerwörter
Lesen:
Rechtschreiben für die Klassenstufen 1 bis 5:
Zielsetzung: Bei LRS-Verdacht gezielt diagnostizieren, Förderpläne erstellen und effektiv fördern
Einen Text zu verstehen ist nicht immer leicht – ganz besonders nicht für Ihre Schüler mit Förderschwerpunkt Sprache. Vermitteln Sie Ihren Schülern Lesestrategien, mit denen sie sich Texte systematisch erschließen können.... Mit diesen Tipps steigern Sie die Lesekompetenz Ihrer Schüler
„Schule macht krank!“ Diese Schlagzeile lebt von Zeit zu Zeit erneut auf. Doch bei genauem Hinsehen zeigt sich, dass Schüler vor allem dann in Stress geraten, wenn sie mit ihrer Zeit nicht zurechtkommen, unwirksame... Mehr erfahren
„Ich bin froh, dass wir an unserer Schule das Lernentwicklungsgespräch als Ersatz für das Zwischenzeugnis eingeführt haben. Hier erfahren Kind und Eltern nicht nur, wo das Kind steht. Vielmehr reden wir miteinander darüber,... So verbessern Sie Ihre Schüler
Service: +49 (0) 228-95 50 130
E-Mail: info@schulleiter.de