So trainieren Sie die Konzentrationsfähigkeit Ihrer Schüler

05.11.2020

Schüler mit Konzentrationsschwierigkeiten finden sich in fast jedem Klassenzimmer. Nicht jedes Kind braucht Medikamente, um sich besser konzentrieren zu können. Die Methode „inneres Sprechen“ lässt sich Schritt für Schritt aufbauen und hilft Ihren Schülern, bei der Sache zu bleiben. Erfahren Sie hier, wie Sie die Konzentrationsfähigkeit mithilfe der Methode „inneres Sprechen“ mit Ihren Schülern trainieren können.

„Inneres Sprechen“ ist eine Form der Selbstinstruktion. Vielleicht haben Sie es als Erwachsener auch schon einmal erlebt, wie die bei Ihnen verinnerlichte Methode an die Oberfläche kommt: „Zuerst die Hefte stapeln, dann alles in den Korb packen, meine Stempel nicht vergessen und auf dem Weg nach unten im Lehrerzimmer noch mein Fach leeren.“ Wenn Sie viele Dinge im Kopf haben und sich darauf konzentrieren möchten, eins nach dem anderen zu tun, ist Ihnen dies vielleicht schon einmal bewusst aufgefallen.

In der Regel bedienen wir uns dieser Methode unterbewusst: Wir strukturieren unsere Arbeitsschritte und  geben ihnen Prioritäten. Das entlastet unser Gehirn. Es wird Kapazität frei für die eigentliche aktuelle Aufgabe. Alle weiteren Aufgaben stehen erst dann im Fokus unserer Aufmerksamkeit, wenn sie an der Reihe sind. Ihren Schülern mit Konzentrationsschwierigkeiten fehlt diese Kompetenz ganz oder teilweise. Doch sie lässt sich mit etwas Geduld und viel Übung aufbauen.

Stufe 1 zu Steigerung der Konzentrationsfähigkeit: Modelllernen

Ihr Schüler hört Ihnen zu, wie Sie das „innere Sprechen“ anwenden. Selbstverständlich müssen Sie dafür laut sprechen. Die Aufgabenstellung lautet beispielsweise: „Setze das Muster fort“.

Lehrer: „Ich setze den Stift an, wo ich den Punkt sehe. Nun gehe ich 1 Kästchen nach unten. Jetzt muss ich 2 Kästchen nach rechts. Nun wieder 1 Kästchen nach unten.“ Etc.

Wichtig ist, dass Sie den Schülern hierbei nicht gegenübersitzen. Angaben wie oben und unten / rechts und links können dabei verwirren.

Stufe 2 zu Steigerung der Konzentrationsfähigkeit: Fremdsteuerung

Ihre Schüler versuchen sich nun an der Aufgabe. Dabei „diktieren“ Sie die einzelnen Schritte aus Stufe 1. Sie können an dieser Stelle auch schon zwischendurch fragen, ob ein Kind weiß, was als Nächstes zu tun ist. Achten Sie bei diesem Training darauf, dass alle im gleichen Tempo arbeiten. Was sonst für den Unterricht nicht zu empfehlen ist, hilft an dieser Stelle, den Überblick zu behalten. Sobald die Schüler das „innere Sprechen“ selbstständig anwenden können, darf wieder jeder in seinem Tempo loslegen.

Stufe 3 zu Steigerung der Konzentrationsfähigkeit: Lautes Denken

Ihre Schüler sind nun gefragt, die Schritte selbst mitzusprechen. Dabei werden sie immer wieder auf Ihre Hilfe angewiesen sein. Diese Stufe erfordert viel Übung. Es ist möglich, dass Ihre Schüler hier mehrere Wochen verweilen, bis sie zur nächsten übergehen. Findet das Training in Gruppen statt, achten Sie darauf, dass jedes Kind Zeit findet, über den nächsten Schritt nachzudenken. Es ist außerdem wichtig, dass alle einmal zu Wort kommen. Geben Sie positive Rückmeldung, wenn die Instruktion zum nächsten Schritt passt, und ermutigen Sie die Kinder, sich am Ende selbst zu loben.

Stufe 4 zu Steigerung der Konzentrationsfähigkeit: Leise Selbstinstruktion

Die letzte Stufe ist zu vergleichen mit dem „Herunterdrehen“ der Lautstärke von Musik. Vom „lauten Denken“ geht es zunächst über das Flüstern bis letztendlich zum „inneren Sprechen“ in Gedanken. Hilfreich können gedruckte Schritt-für-Schritt-Anweisungen sein, die Ihre Schüler zu Hilfe nehmen können, wenn sie den Überblick verlieren.

Diese Methode sollten Sie mit Ihren Schülern immer wieder üben. Nur bei regelmäßiger Anwendung können die Kinder sie verinnerlichen und unterbewusst anwenden. Trainieren Sie sie mit Ihren Schülern, die das Einmaleins oder die Rechtschreibung lernen.

Fazit: Wie bei allen Stufenmodellen der Entwicklung sind auch hier die Stufen nicht starr, sondern durchlässig. Es ist gut möglich, dass ein Schüler zurückfällt und eine Stufe wiederholen muss. Auch auf der letzten Stufe des „inneren Sprechens“ ist ein regelmäßiges Üben sinnvoll.


Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Selbstständiges Lernen – wie Sie Ihre Schüler aktivieren

2. November 2011

1. Schritt: Legen Lernziele und Methodenkompetenz festlegen Legen Sie neben den inhaltlichen Zielen auch Lernziele für die Methodenkompetenz Ihrer Schüler fest, insbesondere für die selbstständige Informationsentnahme aus... Mehr erfahren

Sprachkompetenzen fördern

9. September 2012

Nicht erst seit den PISA-Studien wissen Sie als Schulleiter und Lehrer: Sprachliche Probleme sind mit zunehmend schlechteren Leistungen in Mathematik und Naturwissenschaften verbunden. Viele Kinder kommen aus einem Elternhaus, das... Mehr erfahren

Klassen- Brieffreundschaft fördern

22. Januar 2013

Sie kennen Ihre Klasse recht gut und möchten sie im kommunikativen Bereich mehr fördern? Suchen Sie sich eine Partnerklasse, mit der Sie eine Brieffreundschaft beginnen können. Bauen Sie in 4 Schritten eine Partnerschaft auf... Mehr erfahren




Verlag PROSchule

Service: +49 (0) 228-95 50 130
E-Mail: info@schulleiter.de

© 2019, VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft
Hinweis: Selbstverständlich können Sie unsere kostenlosen Sonder-Reports auch ohne einen E-Mail-Newsletter anfordern. Schreiben Sie uns dafür einfach eine kurze Email. Wenn Sie den schnellsten Weg beibehalten wollen gilt wie immer unser Versprechen: Alle ausgewiesenen Sonder-Reporte sind zu 100% kostenlos und jeden Newsletter können Sie sofort am Ende des Newsletters wieder abbestellen.