Damit jedes Kind von Anfang an dem Unterricht folgen kann, ist eine frühe Sprachstandsdiagnostik bei einer auf den Herbst vorgezogenen Einschreibung notwendig. Stellen Sie Ihrem Einschulungsteam ein von Schulpraktikern entwickeltes „Screening“ zur Verfügung. Es deckt sofort auf, wenn selbst die elementaren Deutschkenntnisse fehlen. Ihre Lehrkräfte können dann umgehend eine Empfehlung für den Besuch eines Sprachförderkurses aussprechen.
Ergänzen Sie Ihre Beobachtungen zur Sprachstandsdiagnostik durch die Aussagen der Erzieherinnen aus dem Kindergarten. Vertiefen Sie deshalb die Kooperation mit dem neuen Schwerpunkt Sprachförderung. Bitten Sie um Informationen über das Verhalten des Kindes in sprachrelevanten Situationen, z.B. am Frühstückstisch, im Erzählkreis, im Freispiel. Hier lassen sich Satzbau und Umfang des Wortschatzes besonders gut beobachten.
Die vorbereitenden Deutschkurse sind je nach Bundesland in der Schule oder im Kindergarten organisiert. Tauschen Sie sich über die Regelmäßigkeit der Teilnahme, über die Fortschritte und über das Engagement der Eltern regelmäßig aus. Damit helfen Sie, die wertvolle Zeit der Förderung bis zum Schuleintritt nicht ungenutzt verstreichen zu lassen, und beugen Schulversagen durch eine frühe Sprachstandsdiagnostik vor.
Ausbildung, Studium oder direkt auf Jobsuche gehen? Viele Schüler wissen nicht genau, was sie nach ihrem Abschluss machen sollen. Das Internet bietet Ihnen und Ihren Schülern eine Menge Möglichkeiten, wie Sie sich gemeinsam auf... So unterstützen Sie Ihre Schüler bei der Berufsfindung.
Unabhängig vom individuellen Förderbedarf Ihrer Schüler können Sie mit 4 einfachen Prinzipien eine sprachförderliche Atmosphäre in Ihrem inklusiven Klassenzimmer schaffen. Einen Unterricht ohne Sprache gibt es nicht. Nicht... So setzen Sie die Sprachförderung im Unterricht um
Die Wahrnehmung zu verbessern ist nicht nur für Ihre Schüler mit einer Wahrnehmungsstörung wichtig. Ihre Schüler lernen, sich selbst und den eigenen Körper besser zu spüren und einzuschätzen. Das hilft ihnen dabei, sich in... Mit diesen 10 Übungen fördern Sie die taktile Wahrnehmung der Schüler
Service: +49 (0) 228-95 50 130
E-Mail: info@schulleiter.de