Damit jedes Kind von Anfang an dem Unterricht folgen kann, ist eine frühe Sprachstandsdiagnostik bei einer auf den Herbst vorgezogenen Einschreibung notwendig. Stellen Sie Ihrem Einschulungsteam ein von Schulpraktikern entwickeltes „Screening“ zur Verfügung. Es deckt sofort auf, wenn selbst die elementaren Deutschkenntnisse fehlen. Ihre Lehrkräfte können dann umgehend eine Empfehlung für den Besuch eines Sprachförderkurses aussprechen.
Ergänzen Sie Ihre Beobachtungen zur Sprachstandsdiagnostik durch die Aussagen der Erzieherinnen aus dem Kindergarten. Vertiefen Sie deshalb die Kooperation mit dem neuen Schwerpunkt Sprachförderung. Bitten Sie um Informationen über das Verhalten des Kindes in sprachrelevanten Situationen, z.B. am Frühstückstisch, im Erzählkreis, im Freispiel. Hier lassen sich Satzbau und Umfang des Wortschatzes besonders gut beobachten.
Die vorbereitenden Deutschkurse sind je nach Bundesland in der Schule oder im Kindergarten organisiert. Tauschen Sie sich über die Regelmäßigkeit der Teilnahme, über die Fortschritte und über das Engagement der Eltern regelmäßig aus. Damit helfen Sie, die wertvolle Zeit der Förderung bis zum Schuleintritt nicht ungenutzt verstreichen zu lassen, und beugen Schulversagen durch eine frühe Sprachstandsdiagnostik vor.
Schüler orientieren sich an Ihren Klassenkameraden. Nutzen Sie als Klassenlehrer bereits ab der 1. Jahrgangsstufe diesen Effekt für Ihre Leseerziehung. Lassen Sie Ihre Schüler Lieblingsbücher vorstellen. Es macht wenig Mühe... Mehr erfahren
Nicht erst seit den PISA-Studien wissen Sie als Schulleiter und Lehrer: Sprachliche Probleme sind mit zunehmend schlechteren Leistungen in Mathematik und Naturwissenschaften verbunden. Viele Kinder kommen aus einem Elternhaus, das... Mehr erfahren
In einer deutschen Grundschulklasse haben im Durchschnitt ca. 40 % der Kinder Schwierigkeiten mit dem Lesen oder der Rechtschreibung. Etwa ein Viertel dieser Schüler hat eine diagnostizierte Lese-Rechtschreibschwäche (LRS).... So erkennen Sie LRS bei Schülern
Service: +49 (0) 228-95 50 130
E-Mail: info@schulleiter.de