Sprachförderung während des Unterrichts – So geht’s!

13.06.2016

Unabhängig vom individuellen Förderbedarf Ihrer Schüler können Sie mit 4 einfachen Prinzipien eine sprachförderliche Atmosphäre in Ihrem inklusiven Klassenzimmer schaffen.

Einen Unterricht ohne Sprache gibt es nicht. Nicht nur im Deutschunterricht ist sie von Bedeutung, sondern sie ist auch Medium aller anderen Fächer. Es lohnt sich darum, der Sprache im Unterricht besondere Aufmerksamkeit zu schenken.

 

Prinzip 1 der Sprachförderung: Sprachmodell sein

Achten Sie auf eine klare, verständliche Aussprache. Die Reduktion auf das Wesentliche, welches durch Betonung, Mimik und Gestik unterstrichen wird, ist ein wesentlicher Faktor in Bezug auf eine vorbildliche Lehrersprache. Vergewissern Sie sich immer wieder, dass Ihr Sprechtempo angemessen ist. Versichern
Sie sich, dass Ihre Sprache verstanden wird, beispielsweise durch Unterstützung in Form von Wort- bzw. Symbolkarten.

40992dc9-36df-4add-acbf-92f4e0c6ffd2_final

 

Prinzip 2 der Sprachförderung: Sprechanlässe schaffen

Schaffen Sie verschiedene niederschwellige Sprechanlässe, wie Lieder oder Spiele, aber auch vielfältige Spracherfahrungen in Form von unterschiedlichen Textformen und (medialen) Darbietungsformen. Offene Unterrichts- und soziale Kooperationsformen eignen sich besser für kommunikatives Verhalten, da die Hemmschwelle niedriger ist, als vor dem Plenum zu sprechen.

Prinzip 3 der Sprachförderung: offene Fehlerkultur

Fehler sind erlaubt – so sollte die Devise lauten. Bei der Fehlerkorrektur sollten Sie behutsam vorgehen. Eine gelungene Art, auf falsche Formulierungen oder Lautbildungen zu reagieren, ist das Modellieren. Sie wiederholen dabei das Gesagte richtig, ohne dem Kind direkt zu sagen: Du hast es falsch gemacht.

Prinzip 4 der Sprachförderung: soziales Klima

Achten Sie auf eine Atmosphäre gegenseitigen Verständnisses, und verankern Sie in den Klassenregeln, dass Aktionen wie Verspotten oder Nachäffen nicht toleriert werden. Schüler sollten stets unabhängig von ihrem Leistungsvermögen in den Unterricht einbezogen werden. Loben Sie für Anstrengungsbereitschaft und Verbesserung, nicht nur für Leistung.

Tipp: Schüler, die Schwierigkeiten mit dem Sprechen haben, können von einem sogenannten „Sprachpaten“ profitieren, der beispielsweise die „öffentlichen“
Äußerungen im Plenum für diesen Schüler übernimmt bzw. ihn dabei unterstützt.

 


Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Kein Geld für Weihnachtsgeschenke? Der Finanzführerschein beugt vor

30. November 2018

Gerade in der Weihnachtszeit stehen viele Ihrer Schüler vor finanziellen Problemen: Neben den alltäglichen Ausgaben für Klamotten, das Spiel des Lieblingsteams oder den morgendlichen Coffee-to-go müssen sie auch noch... So lernen Ihre Schüler mit dem Finanzführerschein mit Geld umzugehen.

Erziehungsziele aus dem Sport

20. Juli 2012

Gerade die im Sportunterricht erreichten Ziele wirken sich positiv auf das allgemeine Handeln Ihrer Schüler aus. Olympische Erziehung als didaktisches Erziehungsziel umfasst 3 Bereiche: Leistung, Fairness und gegenseitige... Mehr erfahren

Die Bibliothek als außerschulischer Lernort – 5 Schritte

24. Oktober 2017

Die Bibliothek hat sich längst vom Archiv zum Bildungsort verändert – Volker Ladenthin weist in seinem Buch „Kulturschulen – Schulkulturen“ (Bonn 2012) ausdrücklich darauf hin. Und richtig: Viele öffentliche... Die Bibliothek als Lernort nutzen




Verlag PROSchule

Service: +49 (0) 228-95 50 130
E-Mail: info@schulleiter.de

© 2019, VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft
Hinweis: Selbstverständlich können Sie unsere kostenlosen Sonder-Reports auch ohne einen E-Mail-Newsletter anfordern. Schreiben Sie uns dafür einfach eine kurze Email. Wenn Sie den schnellsten Weg beibehalten wollen gilt wie immer unser Versprechen: Alle ausgewiesenen Sonder-Reporte sind zu 100% kostenlos und jeden Newsletter können Sie sofort am Ende des Newsletters wieder abbestellen.