Als Schulleiter:In sind Sie für eine gerechte Beurteilung der Schüler durch Ihre Lehrer verantwortlich. Kennen Sie den Halo-Effekt oder auch „Hof-Effekt“? Er bedeutet „Lichteffekt“: Einzelne Eigenschaften (z. B. Attraktivität) erzeugen einen Gesamteindruck der die weitere Wahrnehmung und Einschätzung der Person ,,überstrahlt“. Durch diese subjektive Wahrnehmung können Beurteilungsfehler entstehen.
Beleuchten Sie das Thema unter folgenden 3 Aspekten:
Ein typisches Beispiel für einen Halo-Effekt wäre, wenn ein Lehrer annimmt, dass ein gutaussehender und freundlicher Schüler auch gute Leistungen erbringt. Ebenso gibt es diesen Effekt in der Umkehrung: Von einem ungepflegten oder verhaltensauffälligen Schüler nimmt ein Beurteiler an, dass er keine hervorragende Arbeit erbringt.
Der Effekt tritt häufig dann auf, wenn sich der zu Beurteilende durch besonders hervorstechende, ausgeprägte Eigenschaften oder Verhaltensweisen auszeichnet. Der Einfluss des Halo-Effektes ist besonders stark, wenn der Beurteiler speziell auf eine Verhaltensweise oder ein Merkmal Wert legt und dieses entsprechend überbewertet. Der Effekt entsteht auch bei mangelnder Motivation und Informiertheit der Beurteilenden. In diese Kategorie fallen Journalisten und Wissenschaftler, die sich schnell mit der vom „Halo-Effekt“ erzeugten Geschichte zufriedengeben, ohne die Zusammenhänge stärker zu durchdringen.
Praxistipp: Auch Sie als Lehrer oder Schulleiter unterliegen selbstverständlich diesem Phänomen: Eltern beurteilen Sie u. a. auch nach Ihrem Status oder Ihrem Aussehen und bringen diese Faktoren in Verbindung mit ihrem eigenen Wertesystem.
„Ich bin froh, dass wir an unserer Schule das Lernentwicklungsgespräch als Ersatz für das Zwischenzeugnis eingeführt haben. Hier erfahren Kind und Eltern nicht nur, wo das Kind steht. Vielmehr reden wir miteinander darüber,... So verbessern Sie Ihre Schüler
Diese Konflikte sind für Sie sehr ärgerlich – doch aus Elternsicht geht es um die Zukunft des eigenen Kindes. Reduzieren Sie Noten-Konflikte auf ein Minimum durch ein Höchstmaß an Transparenz bei der Leistungsbewertung den... Mehr erfahren
„Behandeln Sie Ihre Klasse fair und gerecht!“ Das ist die am häufigsten geäußerte Forderung an die Beurteiler. Beginnen Sie damit weit vor der schriftlichen Abfassung der Zeugnisbeurteilung. Planen Sie genügend Zeit ein,... Mehr erfahren
Service: +49 (0) 228-95 50 130
E-Mail: info@schulleiter.de