Ärgern Sie sich, weil die Schüler nicht mitarbeiten? Als Klassenleiter denken Sie darüber nach, warum Unterrichtsphasen misslingen. Es liegt nicht nur an der mangelnden Konzentrationsfähigkeit der Schüler. Oft ist die Ursache in der Unterrichtstechnik zu suchen. Arbeitsaufträge sind nicht klar formuliert oder sprechen die Schüler nicht an. Vermeiden Sie folgende 3 Fehler:
Fehler | Vorkommen | Behebung |
Arbeitsauftrag wird nicht wahrgenommen | Den Schülern fehlt die Aufmerksamkeit. Nehmen Sie sich die Zeit zu warten, bis Sie alle Schüler anschauen. Blickkontakt ist wichtig: Die Schüler fühlen sich dadurch angesprochen. Verschaffen Sie sich vor der Formulierung jedes Arbeitsauftrags vollständige Aufmerksamkeit und Ruhe. Unterbrechen Sie sofort, wenn die Schüler nicht aufmerksam sind. | Sorgen Sie für Abhilfe, indem Sie die Einhaltung der Klassenregeln einfordern. Bei Nichtbeachtung ziehen Sie entsprechende, bereits vorher vereinbarte Konsequenzen. Schreiben Sie den Arbeitsauftrag in schwierigen Fällen an die Tafel, oder bereiten Sie ihn auf Folie vor.
|
Arbeitsauftrag vermischt Organisation und Inhalt | Beispiel: „Nimm deinen Block mit, und bilde mit deinen Tischnachbarn eine 4er-Gruppe. Schreibe nun deine Lösung auf!“ | Sorgen Sie für eine klare Trennung zwischen der Vororganisation: Die Gruppe sitzt. Jeder hat einen Block. Erst jetzt erfolgt die inhaltliche Anweisung zur Bearbeitung der eigentlichen Aufgabe.
|
Schüler fühlen sich nicht angesprochen | Schüler fühlen sich oft nicht angesprochen, wenn die Anweisung allgemein gehalten wird. Beispiel: „Nehmt euren Block heraus, und schreibt 10 Dinge auf, die zum Winter gehören.“ | Sprechen Sie die Schüler in der Du-Form an. Besser formuliert müsste es heißen: „Nimm deinen Block, schreibe 10 Dinge auf, die dir zum Wort Winter einfallen.“
|
Praxistipp: Nutzen Sie Zeichen und Symbole, um wiederkehrende Organisationsformen nicht erklären zu müssen, z. B.: Symbol für einen Sitzkreis ist ein Kreis, für Notation ein Bleistift. Die Symbole erarbeiten Sie am Anfang des Schuljahres und wenden sie immer wieder an.
Profile im Internet sind inzwischen alltäglich: Ob Shop, Forum oder soziales Netzwerk: Überall werden Sie aufgefordert, sich mit Namen, Anschrift und E-Mail-Adresse zu registrieren. Im Web tauschen viele Ihrer Schüler zudem... Internet-Rallye: So machen Sie Ihre Schüler auf die Folgen von sorgloser Datenfreigabe aufmerksam
Ärgern Sie sich, weil die Schüler nicht mitarbeiten? Als Klassenleiter denken Sie darüber nach, warum Unterrichtsphasen misslingen. Es liegt nicht nur an der mangelnden Konzentrationsfähigkeit der Schüler. Oft ist die Ursache... Mehr erfahren
Klagen Ihre Lehrkräfte über Unruhe und Störungen im Klassenzimmer? Sicherlich stimmt es, dass die Zahl „schwieriger“ Kinder größer geworden ist. Falls Sie in Ihrem Kollegium große Unterschiede in der Einstellung zu... Mehr erfahren
Service: +49 (0) 228-95 50 130
E-Mail: info@schulleiter.de