So gestalten Sie mit neuen Methoden anregende Lernsituationen

22.02.2013

Nutzen Sie als Lehrkraft verschiedene Methoden-Werkzeuge. Gemeint sind lehrergesteuerte oder schüleraktive Verfahren. Bieten Sie Ihren Schülern Materialien und Hilfsmittel zur Unterstützung von Lehr- und Lernprozessen. Verankern Sie folgende Verbindlichkeiten in Ihrem Klassen-Curriculum, auf das alle unterrichtenden Lehrkräfte nachhaltig zurückgreifen können:

  • Bieten Sie Möglichkeiten, die Schüler zum selbstständigen Lesen, Sprechen, Vortragen und Üben anregen.

  • Erstellen Sie Materialien und Aufgaben, die von den Schülern in Partner- oder Gruppenarbeit bewältigt werden können.

  • Halten Sie Interventionen möglichst gering nach dem Prinzip: Nur was man selber tut und lernt, bleibt im Gedächtnis.

  •  Fördern Sie die Einübung des „Methodenlernens“ gegenüber der reinen Wissensvermittlung.

Das Praxishandbuch Qualitätsentwicklung und Evaluationskultur in der Schule bietet Ihnen viele Tipps, Fragebögen und Planungshilfen, mit denen Sie unter anderem den Qualitätsbereich Unterricht weiterentwickeln können. 

 

Lernformen

Wie?

Was?

Nachhaltiges Ziel

Lernen an Stationen

als Form des selbsttätigen und differenzierenden Unterrichts

Zu einem bestimmten Thema werden im Klassenzimmer verschiedene Lernstationen aufgebaut, durch die die Thematik über verschiedene Lernzugänge erarbeitet oder vertieft werden soll.

Das Arbeitstempo bestimmt jeder Schüler selbst, da die Zeit der Bearbeitung pro Aufgabe nicht festgelegt ist. Der Vorteil dieser Arbeitsform ist, dass der Gleichtakt des Kindes mit seinen Mitschülern und der sonst häufige Zeitdruck stark reduziert werden können.

Schüler arbeiten in ihrem Tempo, kennen die Formen und Materialien von verschiedenen Stationen und benötigen keine Einweisung.

 

Projektarbeit

in Form von problemorientierten und fächerübergreifenden Lern- und Arbeitsprozessen

Ausgangspunkte für Projekte sind in der Regel situative Anlässe und konkrete Aufgabenstellungen aus der Lebenswirklichkeit der Kinder.

Zielsetzung ist dabei die von Lehrkräften und Schülern gemeinsame und konkrete Bearbeitung der Thematik.

Im Mittelpunkt steht dabei das ganzheitliche, nicht in Fächer eingebundene Wahrnehmen und Erleben der Realität.

 

Lernen durch Lehren – eine innovative Unterrichtsmethode. Schüler lernen den neuen Stoff, indem sie ihn lehren.

 

Schüler bereiten den Unterrichtsstoff didaktisch auf und präsentieren ihn. Sie erarbeiten ihn mit den Mitschülern zusammen.

Durch die Beteiligung der Schüler in den Bereichen Präsentation, Moderation und Gruppenarbeit ist die Methode geeignet, um den Schülern Schlüsselqualifikationen zu vermitteln.

Lernen durch Lehren ist handlungsorientiert. Die Schüler unterrichten den von ihnen erarbeiteten Stoff, werden dadurch selbst aktiv und gewinnen ein erhöhtes Maß an Autonomie.

Wichtiger Hinweis: Bei allen Methoden sind die Arbeitsabläufe und das Medienangebot bekannt, und durch das Einschleifen von Routinen wird die Unterrichtsorganisation entlastet.


Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Die Unterrichtsbeteiligung in 5 Schritten erhöhen

17. Juli 2018

Tim zeigt sich im Unterricht oft unbeteiligt und uninteressiert. Er stört zwar nicht offensiv, doch er beschäftigt sich meist mit Malen oder Spielen, anstatt sich am Unterricht zu beteiligen. Das schlägt sich mittlerweile auch... So steigern Sie die Unterrichtsbeteiligung Ihrer Schüler

Kooperatives Lernen – ein Gewinn nicht nur für Ihre Schüler mit Migrationshintergrund

7. November 2018

An unseren Schulen befinden sich immer mehr Schüler mit Migrationshintergrund. Sie sitzen mit Sprach-, Lese- und Verständnisschwierigkeiten in unserem Unterricht. Diese Schüler erhalten oft Sprachförderung an der eigenen... So unterstützen Sie Kinder mit Migrationshintergrund mit Hilfe von kooperativem Lernen

Wettbewerbe als Chance für die Schulentwicklung

21. Januar 2016

Wie gehen Sie mit den zahlreichen Wettbewerbsausschreibungen um, die auf Ihren Bildschirm oder auf Ihren Schreibtisch flattern? Drücken Sie sie dem Konrektor in die Hand? Legen Sie sie in das am nächsten liegende Lehrerfach, um... Schulentwicklung durch Wettbewerbe vorantreiben




Verlag PROSchule

Service: +49 (0) 228-95 50 130
E-Mail: info@schulleiter.de

© 2019, VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft
Hinweis: Selbstverständlich können Sie unsere kostenlosen Sonder-Reports auch ohne einen E-Mail-Newsletter anfordern. Schreiben Sie uns dafür einfach eine kurze Email. Wenn Sie den schnellsten Weg beibehalten wollen gilt wie immer unser Versprechen: Alle ausgewiesenen Sonder-Reporte sind zu 100% kostenlos und jeden Newsletter können Sie sofort am Ende des Newsletters wieder abbestellen.