3 Prinzipien für schwierige Gesprächssituationen in der Schule

23.08.2013

Um die Kommunikation mit Ihrem Team auch in schwierigen Zeiten erfolgreich zu gestalten, machen Sie sich folgende Faktoren deutlich:
Ihre Kollegen wünschen sich von Ihnen die Fähigkeit,

  • aktives Zuhören,
  • konkret zu informieren und
  • Kritikgespräche offen zu führen.

Vielen ist gar nicht bewusst, dass die Art der Kommunikation verletzend oder demotivierend ist. Beachten Sie folgende Grundsätze:

Prinzip 1: Nehmen Sie sich Zeit für Information und Verständnis

In kritischen Situationen sollten Sie sich als Vorgesetzter viel Zeit nehmen. Oft tauchten im Anschluss an unangenehme Nachrichten Fragen auf, die Sie unbedingt beantworten sollten, um überflüssige Gerüchte und Spekulationen zu vermeiden.

Prinzip 2: Sorgen Sie für einen ehrlichen Aufbau der Gespräche

Neben der Zeit spielt auch der Aufbau Ihres Gesprächs oder Ihrer Vorrede eine entscheidende Rolle: Wenn Sie eine gefällte Entscheidung überbringen müssen, sollte die Nachricht gleich zu Beginn des Austausches stehen. Bauen Sie nicht vorher noch eine lange Spannung auf.

Hinweis:
Noch mehr konkrete und praxisorientierte Tipps für Ihren Schulalltag und die Leitung Ihres Lehrer-Teams erhalten Sie in unserem Fachdienst "sicherführen – erfolgreich leiten und motivieren in der Praxis"

Prinzip 3: Interessieren Sie sich für Ihre Lehrkräfte

Da Schulleiter in schwierigen Umbruchzeiten oft von Besprechung zu Besprechung eilen, reicht die Zeit nicht immer, um jeden Mitarbeiter einzeln neu zu motivieren. Vernachlässigen Sie nicht Ihre Lehrkräfte. Dazu gehört, einfach in der Pause oder beim Stundenwechsel bei Kollegen  vorbeizuschauen und zu fragen, wie es denn läuft oder ob es Probleme gibt. Das zeigt, dass Sie sich für ihn interessieren und die Arbeit schätzen.


Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Wenn sich eine Lehrkraft im Ton vergreift: So reagieren Sie!

5. April 2013

Sie haben als Schulleiter eine Elternbeschwerde über den unangemessenen Ton einer Lehrkraft vorliegen. Handelt es sich um einen einmaligen Vorfall, erübrigen sich weitere Interventionen. Anders sieht es aus, wenn Sie trotz... Mehr erfahren

Vermeiden Sie diese 3 häufigsten Führungsfehler

8. Dezember 2018

Selbst ein kleines Lehrerkollegium zu führen erfordert viel Fingerspitzengefühl. Denn hat ein Schulleiter den Respekt seines Kollegiums erst einmal verloren, sinkt das Stimmungsbarometer im Lehrerzimmer rapide ab. Diese... Vermeiden Sie von vornherein die 3 häufigsten Führungsfehler.

Testen Sie Ihr Motivationspotenzial!

30. November 2012

Um eine Schul- und Arbeitskultur zu schaffen, die die Zusammenarbeit untereinander positiv beeinflusst und die auch die Beziehungskompetenz steigert, ist Voraussetzung, dass die Schulleitung mit positivem Beispiel vorangeht. Denn... Mehr erfahren




Verlag PROSchule

Service: +49 (0) 228-95 50 130
E-Mail: info@schulleiter.de

© 2019, VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft
Hinweis: Selbstverständlich können Sie unsere kostenlosen Sonder-Reports auch ohne einen E-Mail-Newsletter anfordern. Schreiben Sie uns dafür einfach eine kurze Email. Wenn Sie den schnellsten Weg beibehalten wollen gilt wie immer unser Versprechen: Alle ausgewiesenen Sonder-Reporte sind zu 100% kostenlos und jeden Newsletter können Sie sofort am Ende des Newsletters wieder abbestellen.