Neuerungen werden von den Teammitgliedern unterschiedlich wahrgenommen. Die Diskussion um Bildungskonzepte und die rasche Veränderung der Bildungssysteme sorgt sicher auch bei Ihnen im Kollegium für Diskussion. Gerade als Schulleiter spüren Sie den Widerstand von Lehrkräften auch gegen Entscheidungen, die Sie von Amts wegen mittragen müssen. Das sprichwörtlich „dicke Fell“ haben Sie sicher nicht immer. Überprüfen Sie Ihr Verhalten.
Selbsttest: Wie gehe ich mit Widerständen um?
Das ist mein Verhalten bei Widerstand: |
Kommt häufig vor |
Schaffe ich eher selten |
Gelingt mir nie
|
Ich zeige Kollegen gegenüber Respekt, die sich nicht sofort allen Neuerungen anschließen. |
|
|
|
Ich suche das Positive an der Einstellung meiner Kritiker. |
|
|
|
Ich nehme die Einwände und Bedenken wirklich ernst. |
|
|
|
Ich gebe ihm eine festgesetzte Bedenkzeit. |
|
|
|
Ich lasse einen Kompromissvorschlag oder weitere Lösungsideen präsentieren. |
|
|
|
Ich biete verschiedene Abstufungen in der Intensität der Zusammenarbeit an. |
|
|
|
Ich bestehe auf eine Minimalanforderung an Kooperation und Loyalität. |
|
|
|
Ich binde die Kollegen in die erneute Lösungssuche ein. |
|
|
|
Ich führe die eingebrachten Lösungsansätze zu einem Gesamtkonzept zusammen. |
|
|
|
Auswertung
9 – 7 Mal: „Kommt häufig vor “: Sie sind ein echter Profi! Es gelingt Ihnen, Widerstände nicht als persönlichen Affront zu empfinden. Sie nehmen die Herausforderung an. |
6 – 4 Mal: „Kommt selten vor“: Sie sind auf einem guten Weg, die Widerstände sachlich und nicht persönlich zu nehmen. Das sorgt für eine gesunde Work-Life-Balance. |
3 – 1 Mal: „Kommt nie vor“: Sie kämpfen noch mit den Widerständlern. Nehmen Sie alle Vorschläge aus dem Test auf und entwickeln Sie ein eigenes Wertesystem für Ihre Entscheidungen. Beispiel: Beginnen Sie damit, Einwände ernst zu nehmen. |
Ihre Teams haben ihre eigene Zeitrechnung, denn Gruppenbildungsprozesse verlaufen in verschiedenen Phasen. Mit jedem neuen Mitarbeiter durchlaufen Ihre Teams diese Phasen mehr oder weniger ausgeprägt aufs Neue. Obwohl das Team... Mehr erfahren
Auch Sie als Schulleiter laufen Gefahr, dem Phänomen der „selbst-erfüllenden Prophezeiung“ zu erliegen: Die Vorstellungen und Erwartungen, die Sie bezüglich anderer Menschen haben, werden mit großer Wahrscheinlichkeit Ihre... Mehr erfahren
Als Schulleiter vertreten Sie eine Behörde, also eine öffentliche Dienststelle und sind somit verpflichtet, bei der Klärung dienstlicher Angelegenheiten eine festgelegte Reihenfolge in der Hierarchie der Bearbeitung... Mehr erfahren
Service: +49 (0) 228-95 50 130
E-Mail: info@schulleiter.de