Überlegen Sie sich, welche fachlichen und persönlichen Eigenschaften eine Sekretärin für Ihre Schule mitbringen soll. Erstellen Sie eine Übersicht, auf der Sie in Stichpunkten die wesentlichen Inhalte des Gespräches festhalten können.
Praxistipp:
Beziehen Sie auch Ihren Konrektor in das Vorstellungsgespräch mit der möglichen Sekretärin ein.
Gelingt es Ihnen im Vorstellungsgespräch, die passende Sekretärin für Ihre Schule auszuwählen, schaffen Sie eine wichtige Voraussetzung für Ihre Arbeitsentlastung – denn diese hängt in sehr hohem Maß von den Fähigkeiten der Sekretärin Ihrer Schule ab.
Um die erste Nervosität zu senken, sorgen Sie für eine lockere Atmosphäre und bieten Sie vor dem Bewerbungsgespräch erst einmal Getränke an. Anschließend können Sie locker in das Gespräch einstigen. Stellen Sie sich und weitere Gesprächsteilnehmer vor. Schön, wäre auch, wenn Sie den Ablauf des Gespräches darstellen.
Bitten Sie um die Schilderung der persönlichen Verhältnisse, um erste Hinweise auf die Flexibilität in der Arbeitszeitgestaltung derBewerberin zu bekommen. Mit dem beruflichen Lebenslauf erhalten Sie Informationen über ihre Aus- und Fortbildung und vor allem die Berufserfahrung. Gleichzeitig können Sie die rhetorischen Fähigkeiten der Interessentin beobachten:
Gute Qualifikationen in den gängigen PC-Programmen wie Word, Excel, PowerPoint sind eine unabdingbare Voraussetzung für die reibungslose Bewältigung der Anforderungen an ein Schulsekretariat. Welche davon kennt Ihre Bewerberin, welche davon beherrscht sie? Wie wurden die vorhandenen Kenntnisse erworben, wie vertieft?
Fragen Sie vor allem nach schulspezifischen Kenntnissen, z.B.:
Überprüfen Sie auch z.B. durch Anwendung von Fachbegriffen die Tiefe des vorhandenen Wissens.
Die Beweggründe Ihrer potenziellen Sekretärin lassen Rückschlüsse auf das künftige Engagement zu. Fragen Sie deshalb, z.B.:
Klären Sie anhand von Beispielfällen ab, wie sich die Zusammenarbeit gestalten könnte:
Abschließend gilt es noch, nähere Einzelheiten wie Arbeitszeiten und Anstellungsbeginn zu klären, Fragen zu beantworten und mitzuteilen, wann sie mit einer Benachrichtigung rechnen kann.
In der Schulleitung oder Medienbeauftragter zählt es zu Ihren Aufgaben, Ihr Wissen an die Lehrkräfte in Form von Fortbildungen weiterzugeben. Gerade beim Thema „Digitale Medien“ scheint es in den Kollegien einen hohen Bedarf... Wie Sie eine erfolgreiche Fortbildung zu digitalen Themen durchführen
So mancher Schulleiter wendet gut und gerne 1/10 seiner Arbeitszeit für die Suche nach wichtigen Unterlagen auf. Diese Zeit können Sie sparen und in Ihre wichtigen Führungsaufgaben investieren: Auch wenn das Anlegen eines neuen... So legen Sie sich ein neues Ordnungssystem mit Farben an.
Mit Feedback zum erfolgreichen Kritikgespräch Auch das freundlichste Lächeln hilft Ihnen wenig, wenn Sie Kritikgespräche führen, indem Sie mit der Tür ins Haus fallen: Mit unbedachter, unverblümter Kritik verfehlen Sie Ihr... Mehr erfahren
Service: +49 (0) 228-95 50 130
E-Mail: info@schulleiter.de