Auch die Unterrichtsbesprechung braucht Struktur

11.04.2013

Egal, ob Sie als Schulleiter bei einer Lehrkraft einen Unterrichtsbesuch abstatten oder Ihr Team in die kollegiale Hospitation einführen wollen: Planen Sie neben der Festlegung der Beobachtungskriterien auch die Unterrichtsnachbereitung. Das Protokoll der Unterrichtsstunde bildet die Grundlage für die gemeinsame Besprechung.

Bereiten Sie die Verlaufsstruktur der Unterrichtsbesprechung in 4 Phasen vor:
1. Phase: Bringen Sie Ihre Beobachtungen ein
Die Lehrperson erhält eine sachliche Rückmeldung zum Unterricht. Formulieren Sie positiv:
„Ich spiegele Ihnen, was ich beobachtet habe!“
Gerade bei der kollegialen Hospitation einigen sich die Lehrkräfte auf einen Aspekt der Beobachtung.
2. Phase: Klären Sie Unklarheiten
Stellen Sie konkrete Fragen zum Unterrichtsverlauf, die Sie miteinander besprechen, z.B. „Haben Sie Ihr Ziel erreicht? In welcher Phase der Sequenz befinden Sie sich?“Werbebanner: Datenschutz in der Schule
3. Phase: Besprechen Sie die nächsten Schritte
Erarbeiten Sie Möglichkeiten zur Verbesserung des Unterrichtes miteinander. Bieten Sie nicht gleich ein Patentrezept an, sondern schlagen Sie Alternativen vor.

4. Phase: Reflektieren Sie Ihr Gesprächsverhalten
Nehmen Sie Ihr eigenes Verhalten kritisch unter die Lupe. Verwenden Sie folgende Checkliste.

Checkliste für die eigene Auswertung der Unterrichtsbesprechung:

Fragen

ok

Bemerkungen

Beschränke ich mich bei der Besprechung auf einige wenige Punkte?

 

 

Gehe ich zuerst auf die positiven Punkte ein?

 

 

Kann ich die vorgebrachten Punkte genügend begründen?

 

 

Versuche ich Alternativen an konkreten Beispielen aufzuzeigen?

 

 

Halte ich am Schluss die Kernaussagen der Besprechung fest?

 

 

Akzeptiere ich abweichende Meinungen zu einem Diskussionspunkt?

 

 

War das Gespräch überhaupt ein Dialog?

 

 

Konnte ich meine Wertschätzung zum Ausdruck bringen?

 

 


Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Erforderlich: Aktives Zuhören

9. Juli 2012

Beklagen sich bei Ihnen als Schulleiter auch Eltern oder Lehrer, dass sie in einem Gespräch nicht das erreicht haben, was sie wollten? Nehmen Sie dies zum Anlass, um Ihre Lehrkräfte in Sachen Gesprächsführung zu unterstützen.... Mehr erfahren

Lehrerbeurteilungen – Grundlagen, Fehler und Formulierungen

23. April 2012

Prinzipien für Lehrerbeurteilungen Zur Aufgabe der Schulleitung gehört in der Regel die dienstliche Beurteilung der Kollegen. Sie kennen sicher die Sorgen und Ängste mancher Kollegen vor Ihrem Beurteilungsbesuch. Sorgen Sie... Mehr erfahren

Erkrankt eine Lehrkraft, muss sie diese Mitwirkungspflichten einhalten

27. Februar 2018

Häufig erleben Sie als Schulleiter, dass Ihre Lehrkräfte plötzlich erkranken und Sie schnell eine Vertretung organisieren müssen. Ihre Pflicht ist es, den Unterrichtsausfall so gering wie möglich zu halten. Damit Sie nicht... Diese Mitwirkungspflichten haben erkrankte Lehrer zu beachten




Verlag PROSchule

Service: +49 (0) 228-95 50 130
E-Mail: info@schulleiter.de

© 2019, VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft
Hinweis: Selbstverständlich können Sie unsere kostenlosen Sonder-Reports auch ohne einen E-Mail-Newsletter anfordern. Schreiben Sie uns dafür einfach eine kurze Email. Wenn Sie den schnellsten Weg beibehalten wollen gilt wie immer unser Versprechen: Alle ausgewiesenen Sonder-Reporte sind zu 100% kostenlos und jeden Newsletter können Sie sofort am Ende des Newsletters wieder abbestellen.