Ihre Teams haben ihre eigene Zeitrechnung, denn Gruppenbildungsprozesse verlaufen in verschiedenen Phasen. Mit jedem neuen Mitarbeiter durchlaufen Ihre Teams diese Phasen mehr oder weniger ausgeprägt aufs Neue. Obwohl das Team zeitweise mit sich selbst beschäftigt ist, muss der Schulalltag reibungslos weiterlaufen. Unterstützen Sie Ihre Teams in den einzelnen Teamphasen durch angemessene Leitungsmaßnahmen.
Mehr zum Thema Teamleitung
Jeder Mitarbeiter geht mit Veränderungen im Team unterschiedlich um. Manche freuen sich auf neue Konstellationen und Kontakte, andere ziehen sich zurück und beobachten erst einmal. In dieser Phase versucht jeder Mitarbeiter, sich mit seiner Arbeitshaltung zu positionieren und seine Rolle zu finden. Der Kontakt und der Meinungsaustausch werden nach und nach intensiver. Die Teammitglieder versuchen, mehr über Einstellungen, Werthaltungen und Arbeitsstil des anderen zu erfahren. Die Zusammenarbeit scheint reibungslos zu verlaufen, zumindest oberflächlich.
Ihre Aufgabe als Teamleitung:
Das Team setzt sich momentan mit sich selbst auseinander, weniger mit Regeln und Vorgaben. Eine verbindliche Gemeinsamkeit muss erst erarbeitet werden, also ist es notwendig, dass Sie verstärkt Regeln und Orientierung ins Spiel bringen. So behält das Team eine gemeinsame Bezugsgröße. Erinnern Sie verstärkt an bestehende Regeln und kontrollieren Sie deren Einhaltung.
Jeder Einzelne ist bestrebt, sich Macht und Einfluss zu verschaffen. Die offizielle Gruppenleitung wird in Frage gestellt, es entstehen unterschwellige und offene Konflikte. Die Mitglieder des Teams wägen das Verhalten und die Meinungen untereinander ab, es kommt zu Grüppchenbildung.
Ihre Aufgabe als Teamleitung:
Stärken Sie Ihre Position des Teamleiters durch Unterstützung.
Die Mitglieder messen die Qualität ihrer Gruppe an der Arbeit. Sie bewerten und diskutieren die Leistungen der Einzelnen. In dieser Phase muss die Gruppe lernen, mit Problemen kreativ, flexibel und effektiv umzugehen.
Ihre Aufgabe als Teamleitung:
Prüfen Sie, ob die vom Team eingeführten Abläufe und Regeln mit Ihren Vorgaben übereinstimmen. Die Gefahr ist groß, dass die Gruppe sich eigene Werte gibt. Nehmen Sie verstärkt an Übergaben teil, um solche Regelungen so schnell wie möglich zu erkennen und ggf. eingreifen zu können.
In dieser Phase angelangt, bilden die Teammitglieder eine geschlossene Gruppe, die gut und gern zusammenarbeitet. Sie haben einen guten persönlichen Kontakt zueinander. Jeder kennt seine Funktion und seine Aufgabe. Motivieren Sie das Team durch anspruchsvolle Aufgaben wie z. B. Projektarbeit.
Nutzen Sie die Teamphasenuhr als Leitungsinstrument. So gestalten Sie die Teams mit, ohne die Selbstständigkeit Ihrer Mitarbeiter zu unterbinden.
1. Testphase
2. Nahkampfphase
3. Organisationsphase
4. Arbeitsphase
So mancher Schulleiter wendet gut und gerne 1/10 seiner Arbeitszeit für die Suche nach wichtigen Unterlagen auf. Diese Zeit können Sie sparen und in Ihre wichtigen Führungsaufgaben investieren: Auch wenn das Anlegen eines neuen... So legen Sie sich ein neues Ordnungssystem mit Farben an.
Personalmangel, langfristige Erkrankungen oder kurzfristige Zusatzaufgaben führen nicht selten dazu, dass Sie als Schulleiter genötigt sind, Mehrarbeit anzuordnen. Die Einrichtung von Vertretungspools reicht in den meisten... Das sollten Sie beim Anordnen von Mehrarbeit beachten.
Um die Kommunikation mit Ihrem Team auch in schwierigen Zeiten erfolgreich zu gestalten, machen Sie sich folgende Faktoren deutlich: Ihre Kollegen wünschen sich von Ihnen die Fähigkeit, aktives Zuhören, konkret zu informieren... Mehr erfahren
Service: +49 (0) 228-95 50 130
E-Mail: info@schulleiter.de