Sie haben als Schulleiter eine Elternbeschwerde über den unangemessenen Ton einer Lehrkraft vorliegen. Handelt es sich um einen einmaligen Vorfall, erübrigen sich weitere Interventionen. Anders sieht es aus, wenn Sie trotz eingehender Beratung von weiteren Vorfällen erfahren. Versuchen Sie, durch Beobachtungen und im Gespräch mit dem betreffenden Kollegen herauszufinden, was ihn dazu bewegt, sich so zu verhalten.
So meistern Sie Konflikte im Klassenraum.
Behandeln Sie die Angelegenheit sachlich und konsequent:
Gehen Sie den Ursachen auf den Grund, und helfen Sie durch Beratung. Die folgenden Beweggründe könnten dem Verhalten zugrunde liegen.
Fall 1: Salopper Ton als Kumpel
Bei jüngeren Kollegen kommt es vor, dass sie von den Schülern als Kumpel oder Freund gesehen werden wollen. Der flapsige Umgangston der Kinder wird übernommen.
Beratungstipp 1: Ermuntern Sie den Kollegen, die Führungsrolle im Klassenzimmer zu übernehmen und Vorbild zu sein. Sein Ziel, Akzeptanz zu finden und eine gute Lernatmosphäre herzustellen, muss er mit pädagogischen Mitteln erreichen.
Konflikte in der Schule – vermeiden – bewältigen – lösen – Erfolgreiches Konfliktmanagement in der Schule basiert vor allem auf Sensibilität. Entwickeln Sie ein seismografisches Gespür dafür, beginnende Konflikte zu registrieren und den richtigen Zeitpunkt zum Einzugreifen zu erkennen.
Fall 2: „Gleiches mit Gleichem vergelten“
Ein Kollege fühlte sich vom Schüler provoziert. Er sieht gar nicht ein, wieso er sich dies gefallen lassen muss. Deshalb schlägt er mit gleichen Waffen zurück.
Beratungstipp 2: Der Lehrer muss sich den unangemessenen Ton eines Schülers nicht bieten lassen. Seine Rolle als Lehrer erfordert ein professionelles Verhalten mit einer angemessenen Wortwahl: Er soll dem Schüler
Fall 3: Fehlendes Verständnis für Problemkinder
Dieser Grund kann die Ursache für das unangemessene Verbalverhalten eines Lehrers sein: Er sucht bei Problemen in erster Linie nach Schuldigen, nicht nach Lösungen. Er reagiert auf Lernprobleme mit Vorwürfen anstatt mit Hilfe.
Beratungstipp 3: Der Lehrer muss den Problemfall als pädagogische Herausforderung betrachten
Egal, ob Sie als Schulleiter bei einer Lehrkraft einen Unterrichtsbesuch abstatten oder Ihr Team in die kollegiale Hospitation einführen wollen: Planen Sie neben der Festlegung der Beobachtungskriterien auch die... Mehr erfahren
So mancher Schulleiter wendet gut und gerne 1/10 seiner Arbeitszeit für die Suche nach wichtigen Unterlagen auf. Diese Zeit können Sie sparen und in Ihre wichtigen Führungsaufgaben investieren: Auch wenn das Anlegen eines neuen... So legen Sie sich ein neues Ordnungssystem mit Farben an.
1. Schritt: Bereiten Sie sich gründlich auf das Bewerbungsgespräch vor Überlegen Sie sich, welche fachlichen und persönlichen Eigenschaften eine Sekretärin für Ihre Schule mitbringen soll. Erstellen... Mehr erfahren
Service: +49 (0) 228-95 50 130
E-Mail: info@schulleiter.de