Vorsicht! Vermeiden Sie das Phänomen „selbst-erfüllende Prophezeiung“

02.12.2013

Auch Sie als Schulleiter laufen Gefahr, dem Phänomen der „selbst-erfüllenden Prophezeiung“ zu erliegen: Die Vorstellungen und Erwartungen, die Sie bezüglich anderer Menschen haben, werden mit großer Wahrscheinlichkeit Ihre eigene Wahrnehmung und Ihr eigenes Verhalten prägen. Führungskräfte beeinflussen unbewusst durch ihre Vermutungen über das Können und Wollen der Mitarbeiter deren tatsächliches Verhalten. Machen Sie sich Ihre Gedanken darüber und reflektieren Sie folgende, teilweise extremen Aussagen.

Denken Sie dabei auch an die Gespräche zwischen „Tür-und-Angel“ mit Kollegen. Lassen Sie sich auch in diesen Unterhaltungen nicht zu negativen Äußerungen über Vorgesetzte oder Eltern verleiten.

Wie oft geraten Sie in eine Situation, in der Sie gleich oder ähnlich reagieren?

Situation

Positive Aussagen:

Negative Aussagen:

Als Schulleiter einen Standpunkt äußern

Die Mitarbeiter aus der Grundschule vertreten andere Standpunkte wie wir.

Mit Leuten aus dem Elternbeirat lässt sich so was nicht vorurteilsfrei besprechen!

Mit Mitarbeitern umgehen

Das können Sie eigenverantwortlich durchführen.

Das mache ich lieber selber!

Eine neue Idee annehmen

Ich versuche, Ihre Argumentation zu verstehen.

Lassen Sie das bitte!

Klarheit schaffen

Könnten Sie bitte den ersten Punkt noch einmal konkretisieren?

Das ist doch längst Schnee von gestern! Das bringt uns nicht weiter!

Lösungen und Kreativität entwickeln

Versuchen wir doch, im Sinne der Schulentwicklung gemeinsam die beste Lösung zu finden.

Da muss ein Fachmann ran! Wir schaffen das nicht!

Weiterarbeit eines Projekts steuern

Informieren Sie mich bitte bis zur Monatsmitte über die Ergebnisse.

Das gelingt sowieso noch nicht!

Kritik vorbringen

Ich schlage vor, dass wir die Ergebnisse auf unser Ziel hin beleuchten. Bereiten Sie für unser Gespräch eine Liste der erreichten und offenen Ziele vor.

Wie ich schon vorausgesagt habe, hat das Projekt nicht den erwünschten Erfolg gebracht.



Hinweis:
Ein positives Menschenbild und damit eine positive Formulierung erweckt im täglichen Umgang mit Menschen Vertrauen und Sympathie. Nehmen Sie die Äußerungen aus dem positiven Teil als Anregung für Ihre Kommunikation. Erkennen Sie aber auch klar die Grenzen für Sie als Schulleiter. Machen Sie bei drohenden Gefahren eindeutige Ansagen.


Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Testen Sie Ihr Motivationspotenzial!

30. November 2012

Um eine Schul- und Arbeitskultur zu schaffen, die die Zusammenarbeit untereinander positiv beeinflusst und die auch die Beziehungskompetenz steigert, ist Voraussetzung, dass die Schulleitung mit positivem Beispiel vorangeht. Denn... Mehr erfahren

Halten Sie den Dienstweg ein?

10. Februar 2014

Als Schulleiter vertreten Sie eine Behörde, also eine öffentliche Dienststelle und sind somit verpflichtet, bei der Klärung dienstlicher Angelegenheiten eine festgelegte Reihenfolge in der Hierarchie der Bearbeitung... Mehr erfahren

Dienstbesprechungen organisieren

18. September 2012

Der Schulleiter fungiert bei Dienstbesprechungen als Initiator, Organisator und Besprechungsleiter in Personalunion. Er hat es in der Hand, dass Themen und Probleme erarbeitet, Lösungen erkannt, ausgewählt und umgesetzt werden.... Mehr erfahren




Verlag PROSchule

Service: +49 (0) 228-95 50 130
E-Mail: info@schulleiter.de

© 2019, VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft
Hinweis: Selbstverständlich können Sie unsere kostenlosen Sonder-Reports auch ohne einen E-Mail-Newsletter anfordern. Schreiben Sie uns dafür einfach eine kurze Email. Wenn Sie den schnellsten Weg beibehalten wollen gilt wie immer unser Versprechen: Alle ausgewiesenen Sonder-Reporte sind zu 100% kostenlos und jeden Newsletter können Sie sofort am Ende des Newsletters wieder abbestellen.