Perfektionismus entsteht oft aus der Furcht vor Fehlern, und diese provoziert wiederum Perfektionismus – unabhängig davon, was zuerst da war. Überprüfen Sie als Lehrer Ihren Umgang mit Fehlern. Fällt es Ihnen schwer, einen Fehler sich selbst gegenüber, aber auch anderen gegenüber einzugestehen? Niemand macht niemals Fehler. Versuchen Sie, sich selbst gegenüber die Sichtweise: „Aus Fehlern kann ich lernen!", anzugewöhnen.
Faktor | Situation | Verbesserung | Anmerkung |
Pünktlichkeit | Auf die Sekunde pünktlich sein ist natürlich schön für Ihre Mitmenschen. Aber mitunter bringt es Sie in Not und Gefahr. | Gewöhnen Sie sich eine generelle Pünktlichkeit an, die auf Verlässlichkeit schließen lässt. | Sie kennen die Beratungssysteme, wie Sie Unpünktlichkeit vermeiden. Setzen Sie sie um. |
Kontrolle | Sie überprüfen Aufgaben und deren Zuständigkeiten und Erledigungen, auch wenn Sie vielleicht gar nicht zuständig sind.
| Betrachten Sie eine Aufgabe als abgeschlossen, wenn sie erledigt ist.
| Das setzt gebundene Kraft frei und bedeutet weniger Arbeit. |
Ordnung | Ordnungswahn mit zu langem Aufräumen ist manchmal zwanghaft und gibt Sicherheit.
| Wählen Sie Ablagesysteme mit geringen Suchzeiten. | Ordnungssysteme sollen auch Vertretungen in Ihrem Klassenzimmer nachvollziehen können.
|
Fehler | Das Vertuschen von Fehlern soll nach außen das perfekte Bild geben. Es belastet Sie, weil Sie ständig auf der Hut sein müssen, neue Fehler zu machen, um den alten Fehler zu verdecken.
| Geben Sie den Fehler zu. Das wirkt entwaffnend. Tun Sie es.
| Sie zeigen, wie Sie mit Fehlern umgehen. Fehler kann man korrigieren. |
Sind Sie auf Krisen in der Schule vorbereitet? Mit einem Krisenplan sind Sie es!
Besprechen Sie das Thema „Umgang mit Fehlern“ auch im Unterricht mit Ihren Schülern. Gerade wenn Sie eine Klasse neu übernehmen, stellen Sie Ihre Erwartungen an Aufgaben und Leistungen vor. Trennen Sie dabei zwischen Leistungsvermögen und Verhalten.
Ganz gleich, ob sich Ihre Schule in öffentlicher oder privater Trägerschaft befindet: Ihre Lehrkräfte haben ihr eigenes Mitwirkungsorgan, den Lehrerrat. Dieser nimmt stellvertretend für Ihr Kollegium Beteiligungsrechte wahr.... Das müssen Sie über den Lehrerrat wissen
Zur Aufgabe der Schulleitung gehört in der Regel die dienstliche Beurteilung der Kollegen. Sie kennen sicher die Sorgen und Ängste mancher Kollegen vor Ihrem Beurteilungsbesuch. Sorgen Sie durch Ihr eigenes Verhalten für einen... Mehr erfahren
Ihre Teams haben ihre eigene Zeitrechnung, denn Gruppenbildungsprozesse verlaufen in verschiedenen Phasen. Mit jedem neuen Mitarbeiter durchlaufen Ihre Teams diese Phasen mehr oder weniger ausgeprägt aufs Neue. Obwohl das Team... Mehr erfahren
Service: +49 (0) 228-95 50 130
E-Mail: info@schulleiter.de