Ziel und Inhalt Ihrer schulinternen Lehrerfortbildung können sich das eine Mal ganz an den Wünschen der Kollegen ausrichten, ein anderes Mal stärker am Bedarf der Schule orientiert sein. So können Sie das Ziel Ihrer nächsten SchiLF auswählen:
Legen Sie die Zielsetzung und das Thema endgültig in einer Gesamtlehrerkonferenz fest. Bitten Sie ein Organisationsteam um Unterstützung bei der Vorbereitung. Stimmen Sie auch die weiteren Schritte immer wieder mit den Kollegen ab.
Je nach Ziel wählen Sie die Form Ihrer schulinternen Lehrerfortbildung:
Wie viel Zeit soll für die schulinterne Lehrerfortbildung aufgewendet werden? Bringen Sie die Bedürfnisse Ihrer Kollegen mit dem Zeitanspruch des Themas überein. Wählen Sie bei komplexen Themen ein konkretes Segment aus, z.B. bei Konfliktgesprächen nur die Gesprächsführung mit Eltern. Oder führen Sie Intervallseminare mit mehreren Fortsetzungen durch. Eine SchiLF können Sie als pädagogische Konferenz von 2 – 5 Stunden Dauer gestalten, als pädagogischen Tag, als Klausurtagung oder als mehrtägige Fortbildung, z.B. als Wochenendseminar.
Halten Sie frühzeitig Ausschau nach einem geeigneten Referenten oder Moderator. Er ist der Dreh- und Angelpunkt für den Erfolg Ihrer schulinternen Lehrerfortbildung und der damit einhergehenden Qualitätsentwicklung an Ihrer Schule. Durchforsten Sie den Referentenservice Ihres Kultusministeriums, Ihrer zentralen und lokalen Fortbildungseinrichtungen, die Fakultäten benachbarter Universitäten und nehmen Sie die Tipps Ihrer regionalen Vernetzungs- Kooperationspartner entgegen.
Treffen Sie detaillierte Absprachen über Ziel und Inhalt, Methoden und Medien. Informieren Sie den Referenten genau über die schulischen Bedürfnisse, z.B. mit Hilfe eines detaillierten Fragebogens, den die Kollegen ausfüllen. Erwähnen Sie auch vorangegangene Fortbildungen und den Kontext der Veranstaltung. Bitten Sie den Referenten ausdrücklich um Praxisorientierung und genügend Zeit für Übungs- und Transfermöglichkeiten.
Verlassen Sie Ihr enges Lehrerzimmer, damit Sie ausreichend Platz für Moderationswände und Gruppenarbeit haben. Ob Sie für die schulinterne Lehrerfortbildung in ein Tagungshaus oder -hotel in Klausur gehen, hängt von der Bereitschaft Ihrer Kollegen ab, Geld aus der eigenen Tasche beizusteuern. In diesem Fall sind auch Übernachtung und Transport zu organisieren.
Wenn Sie die schulinterne Lehrerfortbildung mit Ihrer Nachbarschule zusammen organisieren, halbieren Sie die Kosten für das Referentenhonorar. Auch der „Doppeldecker“ schulinterne Lehrerfortbildung am Nachmittag, Elterninformation zum gleichen Thema am Abend spart Geld, wenn sich der Elternrat beteiligt. Kooperieren Sie auch mit anderen Bildungseinrichtungen wie der Volkshochschule und reduzieren Sie so die Kosten. Klären Sie auf jeden Fall die Finanzen mit Referenten und Kollegen genau, damit es keine bösen Überraschungen gibt.
Für viele Ihrer Kollegen ist die gemeinsame Entwicklung eines Fortbildungsplans eine ungewohnte Aufgabe. Gehen Sie deshalb behutsam dabei vor. Laden Sie Ihr Kollegium zu Beginn des Schuljahres zu einer pädagogischen Konferenz... Mehr erfahren
Kollegiale Hospitation wird in vielen Aufsätzen als das „Nonplusultra“ der innerschulischen Qualitätsentwicklung angepriesen. Doch auch das Lernen mit einem „kritischen Freund“ will gelernt sein. Gehen Sie es an Ihrer... Mehr erfahren
„Das ist eine nette Fortbildung. Die macht sicher Spaß. Da melde ich mich gleich an.“ – Solch ein Motiv für die Auswahl eines Kurses aus dem Fortbildungsangebot des regionalen oder zentralen Fortbildungsinstituts sollte... Mehr erfahren
Service: +49 (0) 228-95 50 130
E-Mail: info@schulleiter.de