Der Vorteil eines verbindlichen Methodencurriculums an Ihrer Schule liegt auf der Hand: Ihre Lehrer wissen, worauf sie aufbauen können. Wenn Sie als Schulleiter Verbindlichkeit beim Methodencurriculum anstreben, können sich Ihre Lehrer darauf verlassen, dass z. B. das Markieren von Wörtern in Sachtexten bereits in der 3. Klasse eingeführt und geübt wurde. Dadurch kennt jeder Schüler die Begriffe „Text-Marker“, „markieren“ ,„Schlüsselwörter“ und weiß, worauf er beim Markieren achten muss. Gehen Sie in folgenden 4 Schritten vor:
Gehen Sie beim Methodencurriculum wie beim schuleigenen Lehrplan vor. Je nach Kollegiumsgröße arbeitet es das ganze Kollegium oder eine Projektgruppe aus:
Betonen Sie dabei die Verbindlichkeit für alle Lehrer.
Damit sich bei den Schülern die erwünschte Wirkung einstellt, sollten Sie bei der Umsetzung folgende Grundsätze beachten:
Wichtiger Hinweis: Zum Schluss reihen Sie mehrere Lerntechniken zu größeren Einheiten selbstständigen Lernens aneinander, beispielsweise zu Projektarbeit.
Wollen Sie die Unterrichtsqualität an Ihrer Schule weiter steigern? Lesen Sie hier, wie Sie in 6 Schritten dabei forgehen.
Sie haben an Ihrer Schule ein steuerndes Team zur Schulentwicklung eingerichtet. Sie bitten einen Kollegen die Leitung zu übernehmen. Er fühlt sich in seinem Engagement wertgeschätzt und sagt gleich zu. Allerdings äußert er... Mehr erfahren
Als Schulleitung sind Sie für den Etat Ihrer Schule verantwortlich, also auch für die Planung von Neuanschaffungen. Nehmen Sie die Lehrkräfte mit ins Boot, die auch mit der Ausstattung arbeiten werden. So ist bereits bei der... Mehr erfahren
Schwedische Lehrerzimmer sind an der Wand entlang mit Arbeitstischen ausgestattet. Jeder Lehrer hat dort einen Arbeitsplatz, um den Unterricht vor- und nachzubereiten und vor allem mit den Kollegen zu kooperieren. Die... Mehr erfahren
Service: +49 (0) 228-95 50 130
E-Mail: info@schulleiter.de