Ist die Sitzordnung Ihrer Einrichtung im Lehrerzimmer auf die Konferenz ausgerichtet mit 2 gegenüberstehenden Stuhlreihen an einem langen Konferenztisch? Wie soll an diesem Arbeitsplatz eine einander zugewandte Gesprächsatmosphäre aufkommen? Sorgen Sie stattdessen für einen kommunikativen Arbeitsplatz mit Gruppentischen, der Teamarbeit geradezu herausfordert.
Praxistipp: Achten Sie auf variables Mobiliar
Achten Sie bei der Neuanschaffung von Möbeln im Lehrerzimmer darauf, dass sie sich für eine Konferenz im Kreis oder Hufeisen anordnen lassen. Im Alltag sollten Sie sie aber zu kleineren Einheiten gruppieren können.
Bei der Einrichtung in Ihrem Lehrerzimmer ist nicht nur die Sitzordnung von Bedeutung, sondern auch die Anordnung der Ablagemöglichkeiten für Ihr Kollegium. Für die gemeinsame Unterrichtsvorbereitung müssen Materialien und Unterlagen parat sein. Schaffen Sie deshalb im Lehrerzimmer z.B. mit einer Litfasssäule oder in einem breiten Flur mit Einbauschränken Ablagemöglichkeiten für jeden Lehrer und damit auch die passenden Arbeitsbedingungen für eine gute Teamarbeit.
Kopierer, Laminiergerät und Papierschneider fehlen heute sicher in keiner Schulausstattung. Doch befragen Sie Ihre Lehrkräfte, wie nutzerfreundlich sie diesen Arbeitsplatz erleben. Verwandeln Sie mit den Anregungen Ihrer Kollegen den Platz rund um den Kopierer zu einem teamfreundlichen Copy-Center, welches das gemeinsame Erstellen von Unterrichtsmaterialien erleichtert. Mehrere gut gewartete Computerarbeitsplätze mit Software für die Erstellung von Arbeitsblättern und mit Internetzugang ermöglichen die rasche Umsetzung von Teamideen und die notwendige Recherche während der Teamarbeit. Vor allem können Arbeitsergebnisse gleich in den PC getippt werden, anstatt die handschriftlichen Aufzeichnungen zu Hause noch einmal mühevoll und Zeit raubend in den PC zu übertragen.
Um die Wartezeit zwischen Unterrichtsende und Beginn der Team-Arbeitssitzung zu überbrücken, ist ein Ruhe-Raum nahezu ideal. Ausgestattet mit bequemen Sitzmöbeln lädt er ein, sich in ein neues Fachbuch zu vertiefen oder mit dem Kopfhörer Entspannungsmusik zu hören, um sich von der anstrengenden Geräuschkulisse im Schulhaus zu erholen. Die für diesen Raum vereinbarten Verhaltensregeln werden in der Regel von den Kollegen problemlos eingehalten.
Ist Ihre Lehrerbücherei ein Antiquariat für Pädagogik-Klassiker oder reizt sie durch aktuelle Zeitschriften, Bücher, Videos und CDs zur Auseinandersetzung mit der Gegenwartsdidaktik? Regen Sie mit aktuellen Veröffentlichungen den Austausch und die Diskussion im Team an. Lenken Sie die Aufmerksamkeit der Kollegen auf neue Anschaffungen, die sie auf einem „Aktuellen Tisch“ auslegen.
Den informellen Austausch im Team fördern Sie, wenn Sie rund um Kaffee- Maschine, Tassenschrank und Geschirrspüler eine Kaffee-Theke fertigen lassen. Sie lädt zum raschen Informationsaustausch über aktuelle Begebenheiten ein. Eine ähnliche Funktion erfüllen 2 bis 3 Bistrotische.
Wenn Sie diese Anregungen für die Einrichtung Ihres Lehrerzimmers und andere Raumlösungen an Ihrer Schule beherzigen, schaffen Sie ideale Arbeitsbedingungen für Teamarbeit. Der Wohlfühlfaktor steigt und Ihr Kollegium geht motiviert und frisch ans Werk.
Viele Lehrer, die Vorurteile gegen Teamarbeit haben, sehen sich als Individualisten und wollen sich nicht dem Willen einer Gruppe unterordnen. Andere befürchten ein einseitig belastetes Leistungskonto und haben Angst,... So gelingt Ihnen die Teamarbeit an Ihrer Schule
Als Schulleiter sind Sie oft in der gleichen Situation. Eine geplante Veränderung löst in Ihrem Kollegium verschiedene Reaktionen aus. Manchmal bleiben Sie gelassen, mitunter ärgern Sie sich auch. Unterscheiden Sie die Typen... Mehr erfahren
Strukturen für die Teamarbeit Ihre Schule hat bereits eine Teamstruktur: Die Lehrer der zusammengehörigen Jahrgangsstufen müssen ein Team sein (Klasse 1 und 2, 3 und 4, 5 und 6, 7 bis 9). Denn ohne pädagogische und... Mehr erfahren
Service: +49 (0) 228-95 50 130
E-Mail: info@schulleiter.de