Mit 8 Grundsätzen vermeiden Sie ein Medienchaos

01.03.2013

Als Schulleitung sind Sie für den Etat Ihrer Schule verantwortlich, also auch für die Planung von Neuanschaffungen. Nehmen Sie die Lehrkräfte mit ins Boot, die auch mit der Ausstattung arbeiten werden. So ist bereits bei der Planung und Auswahl gesichert, dass Sie Personal haben, das ein neues Medium nicht nur anschaffen möchte, sondern auch nutzen kann und wird. Nichts ist ärgerlicher als z. B. ein teurer Geometriesatz, der nur einmal für eine Prüfungsstunde angeschafft wurde und nun verpackt im Medienraum liegen bleibt. Gut gemeint – schlecht gelaufen. Machen Sie es besser.  
Wichtig ist, dass ein Verfahren gefunden wird, das für die gesamten Medien, egal, ob digitale oder Printmedien, Modelle oder Landkarten, Lehrerbücher oder Handreichungen gilt. Denn aus der Unterrichtspraxis wissen Sie, dass es für jede Methode Vor- und Nachteile gibt. Beginnen Sie frühzeitig – also bereits jetzt für das Schuljahr 2014/15 mit der Sichtung und der Wunschliste für Neuanschaffungen. Gehen Sie beim Kauf und der Registratur nach folgenden 8 Grundsätzen vor:  

 In „Schulleitung intern“ finden Sie kompakte Informationen zu allen Themen, die für Sie im Schulalltag wichtig sind: Schulorganisation, Schulentwicklung, Evaluation, Motivation, Kollegium, Pädagogik, Elterngespräche, Recht u.v.m.

 
 

 

  1. Lassen Sie von den Fachbetreuern oder den ausgewählten Lehrkräften Anschauungsmaterial, Prospekte oder Demo-Versionen anfordern.
  2. Verpflichten Sie die Medienbetreuer, vorhandenes Material auf den Bedarf hin zu sichten, um Doppelanschaffungen zu reduzieren.
  3. Führen Sie für jedes Fach eine eigene Registratur mit fortlaufender Nummerierung und Hinweisen auf Ablagesysteme.
  4. Organisieren Sie Patenschaften und Fachleute, die beispielsweise auch neue Lehrkräfte in die Handhabung eines „Whiteboard“ einweisen. 
  5. Trennen Sie sich von unvollständigen Materialien – je nach Möglichkeit –, oder geben Sie sie Lehrkräften, die daraus kreativ Freiarbeitsmaterial entwickeln.
  6. Arbeiten Sie mit einer „doppelten Buchführung“: Die Registratur-Ordner stehen sowohl im Lehrerzimmer als auch im Medienraum. Jeder Fachbereich hat eine Farbe, die sich in der Nummerierung und im Ordner wiederfindet.
  7. Verlangen Sie zum Schuljahresende eine verantwortungsbewusste Rückgabe aller Medien. Machen Sie diesen Punkt zum festen Bestandteil Ihrer Jahresabschlussarbeiten.
  8. Denken Sie an die Orientierungshilfen für neue Lehrer. Verwenden Sie klare aussagefähige Beschriftungen.


Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Kennen Sie Ihre 5 wichtigsten Teammitglieder?

15. Mai 2013

Als Schulleiter sind Sie oft in der gleichen Situation. Eine geplante Veränderung löst in Ihrem Kollegium verschiedene Reaktionen aus. Manchmal bleiben Sie gelassen, mitunter ärgern Sie sich auch. Unterscheiden Sie die Typen... Mehr erfahren

Hilfe zur Selbsthilfe

21. September 2012

Führen Sie die Kollegiale Fallberatung in Ihrem Team ein. Sie ist ein strukturiertes Beratungsgespräch in einer Gruppe, in der ein Teilnehmer von den übrigen Teilnehmern nach einem festgelegten Ablauf mit verteilten Rollen... Mehr erfahren

3 Punkte für schwierige Situationen

3. September 2012

Um als Schulleiter die Kommunikation mit Ihrem Team auch in schwierigen Zeiten erfolgreich zu gestalten, machen Sie sich folgende Faktoren deutlich: Ihre Kollegen wünschen sich von Ihnen die Fähigkeit, aktiv zuzuhören, konkret... Mehr erfahren




Verlag PROSchule

Service: +49 (0) 228-95 50 130
E-Mail: info@schulleiter.de

© 2019, VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft
Hinweis: Selbstverständlich können Sie unsere kostenlosen Sonder-Reports auch ohne einen E-Mail-Newsletter anfordern. Schreiben Sie uns dafür einfach eine kurze Email. Wenn Sie den schnellsten Weg beibehalten wollen gilt wie immer unser Versprechen: Alle ausgewiesenen Sonder-Reporte sind zu 100% kostenlos und jeden Newsletter können Sie sofort am Ende des Newsletters wieder abbestellen.