Die Erziehungs- und Bildungspartnerschaft Schule – Eltern hat viele Facetten. Eine davon ist die Beteiligung von Eltern zur Bereicherung des Schullebens. Wer kann sich wie einbringen? Legen Sie hierzu ein „Branchenbuch“ an. Halten Sie darin schriftlich fest, welche Eltern welche Kompetenzen in die Schule einbringen können.
Mithilfe der Informationen aus dem Branchenbuch können Sie langfristig planen. Denn Sie sparen sich langwieriges Recherchieren beim Elternbeirat. Stattdessen schlagen Sie in der Datei nach und fragen Eltern frühzeitig an, wenn beispielsweise die Vorbereitung des Weihnachtsgottesdienstes ansteht oder wenn Sie einen Dolmetscher für ein Gespräch mit türkischen Eltern suchen.
Bitten Sie die Eltern in einem Elternbrief um Rückmeldung, in welcher Weise sie für die Mitarbeit in der Schule zur Verfügung stehen. Achten Sie in Ihrem Stil darauf, die Eltern nicht zu bedrängen. Bringen Sie vielmehr Wertschätzung und Vertrauen zum Ausdruck, z. B.:
„Die enge Zusammenarbeit mit den Eltern ist eine wichtige Säule unserer Schulgemeinschaft. Neben dem guten Kontakt mit der Klassenlehrkraft lebt diese Gemeinschaft auch von der Mitgestaltung unseres Schullebens durch die Eltern. Hierfür gibt es viele Möglichkeiten. Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung und bitten Sie um Rückmeldung auf dem angehängten Bogen.
Die rechtliche Dimension beachten!
Denken Sie an die rechts- und sicherheitsrelevanten Aspekte:
Eltern Ihrer Schüler verfügen über verschiedene Kompetenzen, die Sie für Ihren Unterricht gewinnbringend nutzen können. Schaffen Sie es, die Eltern Ihrer Schüler als Partner zu gewinnen, können Sie von deren Unterstützung... Nutzen Sie das Eltern-Wissen für Ihren Unterricht gewinnbringend
Das ist Ihnen sicherlich auch in Ihrem Schulalltag schon einmal begegnet: Meinungsverschiedenheiten von Eltern, die sich getrennt haben. Vater und Mutter werden unabhängig voneinander bei Ihnen vorstellig und fordern Sie auf, im... So verhalten Sie sich bei Meinungsverschiedenheiten richtig
Die Auswirkungen von exzessiver Computernutzung bekommen Ihre Lehrer auch in der Schule zu spüren: Unkonzentriertheit, Müdigkeit und Apathie, vernachlässigte Hausaufgaben, immer weniger Kontakte zu Gleichaltrigen bis hin zum... Mehr Infos finden Sie hier
Service: +49 (0) 228-95 50 130
E-Mail: info@schulleiter.de