Leistungsbewertung: 4 Tipps, wie das Klima zwischen Eltern und Schule positiv bleibt

03.09.2020

Zwar steht der Übertritt für Schüler aus der 4. Klasse an die weiterführenden Schulen erst nach den Osterferien an. Für die Übertrittsempfehlung zählen allerdings die Leistungen des gesamten Schuljahres. Und diese beginnen mit dem 1. Schultag nach den Sommerferien. Auch die Erwartungen sehr vieler Eltern stehen zu diesem Zeitpunkt fest: Sie möchten das Beste für ihr Kind, den Übertritt an das Gymnasium. So verfolgen sie alles, was in der 4. Klasse geschieht, mit einem höchst kritischen Blick.

Verhindern Sie, dass sich das Verhält­nis zwischen den Eltern und der Schule abkühlt und von Misstrauen dominiert wird. Erhalten Sie stattdessen durch den pädagogischen Konsens und Transpa­renz der Leistungsmessung ein vertrau­ensvolles Klima aufrecht. Beachten Sie hierfür die 4 wichtigen „Klimafaktoren“.

1. Objektivieren Sie die Leistungs­bewertung für die Eltern

Bei jeder Klassenarbeit schauen die El­tern äußerst kritisch auf die Ziffer, die darunter steht. Oftmals wird um halbe Punkte bei der Bewertung gerungen. Die benoteten Arbeiten und die Leistungsbewertung Ihrer Lehrer werden penibel miteinander verglichen.

Das können Sie tun: Sorgen Sie dafür, dass an Ihrer Schule die Leistungsbe­wertung weitestgehend objektiviert wird. Dazu müssen Leistungserhebun­gen und -bewertungen schulweit und regional vergleichbar sein.

Eltern verschiedener Klassen tauschen sich untereinander aus. Je ähnlicher die Arbeiten von Klasse A und Klasse B sind, desto weniger Zweifel an Objekti­vität und Gerechtigkeit äußern Eltern. Am wenigsten Probleme entstehen, wenn Ihre Lehrer der Stufe 3 und 4 eng zusammenarbeiten, den Unterricht ge­meinsam vorbereiten und die gleichen Klassenarbeiten schreiben.

2. Sorgen Sie beim Elternabend für Transparenz der Leistungsbewertung

Die Leistungsbewertung darf für die Eltern nicht geheimnisumwoben sein. Dies würde das Vertrauen schwächen und Kritik heraufbeschwören.

Das können Sie tun: Veranlassen Sie, dass jeder Lehrer beim 1. Elternabend im Schuljahr Ihr Schulkonzept der

Leistungsmessung vorstellt. Oder Ihre Lehrer der 3. und 4. Klassen führen einen Elternabend zu dieser Thematik gemeinsam durch. Räumen Sie genug Zeitraum für die Beantwortung von Fragen ein. Außerdem sollten Ihre Leh­rer die Chance nutzen, die Eltern dar­über zu informieren, dass für die Note in einem Fach nicht nur der errechnete Durchschnitt der schriftlichen Klassen­arbeiten zählt.

3. Stellen Sie einen Konsens über guten Unterricht her

Auch der Unterrichtsstil des Lehrers in der 4. Klasse kann Grund für Un­mut sein. Denn dieser beeinflusst das Lernverhalten des Kindes und schafft die Basis für die Leistungserhebung. Je näher es auf den Übertritt zugeht, desto stärker fordern die Eltern ergebnisori­entierte Arbeitsformen ein.

Das können Sie tun: Der Konsens an Ihrer Schule über guten Unterricht schützt Ihre Lehrer vor Vorwürfen und Angriffen von überbesorgten Eltern. Wenn vielfältige Methoden eingesetzt werden anstatt einseitig nur offene For­men, z. B. Frei- oder Werkstattarbeit, ist für Ausgleich gesorgt. Bringen Sie des­halb durch schulinterne Fortbildungen, kollegiale Hospitationsteams und Ihre Unterrichtsbesuche die Unterrichtsent­wicklung an Ihrer Schule voran. Bezie­hen Sie in die pädagogischen Konferen­zen auch die Elternvertreter mit ein. So wird Ihre Linie auch nach außen deut­lich.

4. Führen Sie Beratungsgespräche professionell

Wenn Eltern- und Lehrerurteil ausei­nanderklaffen, kann es in der Eltern­sprechstunde schon einmal emotional werden. Doch das muss nicht sein.

Das können Sie tun: Bereiten Sie das Beratungsgespräch sorgfältig vor. Hal­ten Sie Informationen und Klassenar­beiten zur Ansicht bereit. Zeigen Sie die Leistungsentwicklung des Kindes auf, und erläutern Sie, wie Sie das Kind gefördert haben. Bitten Sie die Eltern, selbst eine Einschätzung der Leistung und Eignung des Kindes vorzunehmen. Gleichen Sie diese mit Ihrer Sicht ab.

Fazit: Eltern werden immer die Interes­sen ihres Kindes vertreten. Durch eine professionelle und transparente Arbeit über das Schuljahr hinweg gewinnen sie Vertrauen in Ihre Einschätzung und in Ihre Empfehlung.


Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Helfen Sie den Eltern mit einem Hausaufgaben-Ratgeber

25. Oktober 2013

„Mein Kind geht einfach nicht an die Hausaufgaben ran und dann vertrödelt es den ganzen Nachmittag!“ Als Klassenleiter hören Sie in den Sprechstunden solche Klagen. Geben Sie Ihren Eltern folgende 5 Tipps für die zügige... Mehr erfahren

Ebbe in der Kasse? Eine Tombola kann helfen

4. April 2017

Der Kreativität Ihres Fördervereins sind keine Grenzen gesetzt, wenn es darum geht, Veranstaltungen und Feste zu organisieren, die die Kasse Ihres Fördervereins füllen. Sie profitieren als Schule unmittelbar davon. Tombolas... Diese Rahmenbedingungen gelten für Tombolas an Ihrer Schule

Elternabend: „So schützen Sie Ihr Kind vor Computersucht“

21. Januar 2016

Die Auswirkungen von exzessiver Computernutzung bekommen Ihre Lehrer auch in der Schule zu spüren: Unkonzentriertheit, Müdigkeit und Apathie, vernachlässigte Hausaufgaben, immer weniger Kontakte zu Gleichaltrigen bis hin zum... Mehr Infos finden Sie hier




Verlag PROSchule

Service: +49 (0) 228-95 50 130
E-Mail: info@schulleiter.de

© 2019, VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft
Hinweis: Selbstverständlich können Sie unsere kostenlosen Sonder-Reports auch ohne einen E-Mail-Newsletter anfordern. Schreiben Sie uns dafür einfach eine kurze Email. Wenn Sie den schnellsten Weg beibehalten wollen gilt wie immer unser Versprechen: Alle ausgewiesenen Sonder-Reporte sind zu 100% kostenlos und jeden Newsletter können Sie sofort am Ende des Newsletters wieder abbestellen.