124 Mio. Kinder sind weltweit fettleibig, Tendenz rapide steigend. Diese schockierenden Zahlen meldete Anfang Oktober die Weltgesundheitsorganisation(WHO).
Dass die Zahl in Deutschland stagniert, ist erfreulich und kann als Bestätigung für alle Schulen gelten, die bereits aktive Ernährungserziehung betreiben. Gleichzeitig ist es ein Appell, diese fortzusetzen, und eine Aufforderung,sie zu verstärken an jenen Schulen, die sich bisher auf Belehrungen der Schüler beschränken.
Wie aktive Überzeugungsarbeit für gesunde Kost aussehen kann, zeigt die Schülerfirma „Fresh Food 4 All“ an der Mittelschule Zirndorf.
Die Schülerfirma „Fresh Food 4 All“ bietet jeden Freitag in der 1. Vormittagspause gesunde Pausensnacks an. In dieser Pause überlässt der Hausmeister den Pausenverkauf den Schülern und zieht sich vom Verkaufstresen zurück. Vorbereitet werden die Snacks von den Schülern in der Unterrichtsstunde vor der Pause in Zusammenarbeit von Klassenleitung und Hauswirtschaftslehrerin. Die Einkäufe erledigen die Schüler am Donnerstagnachmittag. Damit sie die Mengen nicht über- oder unterdimensionieren, erfolgt der Verkauf der Bons bereits am Donnerstag während der Pause.
Nur wenn sich eine Lehrkraft wirklich um die Schülerfirma kümmern kann, bleibt so ein Projekt das ganze Schuljahr über am Leben. Die ideale Organisationsform hierfür ist eine Arbeitsgemeinschaft (AG), möglichst mit 2 Unterrichtsstunden am Donnerstagnachmittag.
In erster Linie ist das Ziel von Fresh Food 4 All, die Botschaft der gesunden Ernährung an die Schüler heranzutragen und damit zu zeigen, dass die Schule diesen Erziehungsauftrag ernst nimmt. Gleichzeitig verfolgt eine Schülerfirma das Ziel, dass die Schüler wirtschaftliche Zusammenhänge in der Praxis kennenlernen. So stehen auf dem Programm der AG-Stunde nicht nur das Erstellen einer vollständigen Einkaufsliste und der tatsächliche Einkauf durch ein Schülerteam. Vielmehr werden Kenntnisse abgerufen, die zuvor in verschiedenen Unterrichtsfächern vermittelt wurden:
Bevor eine Schülerfirma mit dem Ziel antritt, den Pausenverkauf an der Schule anzureichern, müssen einige Vorbereitungen getroffen werden:
Ihre Werbeplakate für die Pausensnacks, die gleichzeitig als Preisliste gestaltet sind, erstellen die Schüler mit dem PC. Ebenso erstellen sie die Gutscheine für den Vorverkauf mit dem PC. Auch die Logofindung kann digital gestützt werden, insbesondere kann die Abstimmung darüber online stattfinden.
Wie wird an Ihrer Schule Gruppenarbeit bewertet? Denn auch bei einer Gruppenarbeit lässt sich beobachten, was der Einzelne leistet. Erheben Sie den aktuellen StandIn einer pädagogischen Konferenz bekommen alle Kollegen... Mehr erfahren
Fällt Ihnen auch auf, dass Ihre Schüler in der Pause oder auf Wandertagen die angebotenen Spielgeräte nach einer gewissen Zeit nicht mehr nutzen? Oder sie lassen die Spielutensilien einfach liegen. Lassen Sie alte Spiele wieder... Mehr erfahren
Blütezeit – Pollenzeit, das trifft mittlerweile immer mehr Menschen im Frühjahr unangenehm. Allergien nehmen zu, gerade auch bei Kindern und Jugendlichen. Wenn Ihr Schulalltag dadurch beeinflusst wird, müssen Sie handeln.... So gehen Sie richtig mit den Allergien der Schüler um
Service: +49 (0) 228-95 50 130
E-Mail: info@schulleiter.de