Lärm macht krank. Ihr Team ist einer dauernden Geräuschbelastung ausgesetzt. Je nach Typ wird Lärm subjektiv empfunden. Wie können Sie als Schulleiter zur Lärmreduzierung beitragen? Überprüfen Sie Ihre Schule in folgenden 3 Bereichen:
Störungen lassen Sich trotz aller Mühe manchmal einfach nicht vermeiden.In diesem Fall versuchen Sie diese von ihrer positiven Seite zu betrachten und lesen Sie dazu:
„So nutzen Sie Störungen konstruktiv im Unterricht“
Bereiche |
vorhanden |
geplant |
Bauliche Maßnahmen |
|
|
Verkleidung der Decken mit sog. Schallabsorptionsplatten |
|
|
Verkleidung der Wände mit Holzpaneelen oder Teppich |
|
|
Verkleinerung von großen, offenen Räumen, die meist einen deutlichen Widerhall verursachen, z. B. durch Regale oder Trennwände. Kinder machen weniger Lärm, wenn sie ungestört in kleinen Einheiten spielen. |
|
|
Türen mit Schließern versehen, so dass sie leiser geschlossen werden. |
|
|
Anbringen von lärmdämpfenden Belägen an Stuhl- und Tischbeinen |
|
|
Möbel mit Rollen versehen. |
|
|
Didaktisch-pädagogische Maßnahmen |
|
|
Aufstellen einer Lärm-Ampel im Klassenzimmer oder in der Aula: Lärm wird für Kinder sichtbar gemacht: Rot ist schlecht für die Ohren, und man muss leiser werden. |
|
|
Gruppenstärken überdenken und korrigieren. |
|
|
Besondere Ruhe-Angebote im Unterricht wie z. B. körperliche Entspannung. |
|
|
Aufteilung der Räume für laute und ruhige Aktivitäten. |
|
|
Ausweisen von Ruhezonen und Ruheräumen in der Schule und auf dem Pausenhof. |
|
|
Arbeitsorganisatorische Maßnahmen |
|
|
Verbindliche Regelung für Pause-, Früh- und Busaufsicht für die Lehrerentlastung unter Berücksichtigung des Lehrerstundenplans: Wer schon 4 Stunden Sportunterricht gegeben hat, sollte an diesem Tag nicht noch Aufsicht führen müssen. |
|
|
Klare Pausenhofordnung für Kinder, die von Mitschülern überwacht wird. |
|
|
Eine Rauferei auf dem Pausenhof, abfällige Bemerkungen bei einem Streit unter Schülern, Hänseleien auf dem Schulweg – ist das schon „Gewalt“? Oder zählt dies zu den unumgänglichen Reibereien, mit denen Kinder und... Mehr erfahren
Maja kommt nach der Pause immer als Letzte ins Zimmer. Sie wartet auf der Toilette, bis sie sicher sein kann, dass ein Lehrer in der Nähe ist. Viel zu groß ist ihre Angst, Mirjam und ihre Freunde allein anzutreffen. Haben Sie... So reagieren Sie auf Mobbing bei inklusiven Klassen
Die Initiative „Mit MINT Zukunft schaffen“ kürt jährlich im Rahmen eines sorgfältigen Auswahlprozesses Schulen, die sich besonders um die Förderung der MINT-Fächer (MINT = Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften,... Direkt zur Checkliste
Service: +49 (0) 228-95 50 130
E-Mail: info@schulleiter.de