An unseren Schulen haben wir immer häufiger Kinder mit AD(H)S. Die diesbezüglichen Diagnosen nehmen zu, genauso wie die Zahl derer, die im Unterricht auffällig, aber nicht AD(H)S-diagnostiziert sind. Die Folgen im Unterricht mit der damit verbundenen Unruhe und Unkonzentriertheit sind für beide Schülergruppen die gleichen: Herumlaufen, Stören, Reinrufen etc.
Hier sollten Sie Ihre Kollegen im Sinne Ihrer Fürsorgepflicht nicht alleinlassen, denn eine ständige, durch diese Schüler hervorgerufene Unruhe im Unterricht belastet Ihre Kollegen. Unterstützen Sie diese mit den folgenden Tipps.
Etwa 5–7 % der Weltbevölkerung ist betroffen. Jungen werden 4- bis 9-mal häufiger diagnostiziert, weil bei ihnen meistens die Hyperaktivität als Symptom im Vordergrund steht.
Bei Kindern und Jugendlichen
Dem AD(H)S-Schüler hilft es, wenn
Halten sich Ihre Lehrer dann an die allgemeinen Regeln für den Umgang mit AD(H)S-Schülern und die hier vorgestellten konkreten Tipps, wird vieles leichter, und der AD(H)S-Schüler kann dem Unterricht besser folgen. Von diesen Regeln profitieren selbstverständlich nicht nur AD(H)S-Schüler, sondern alle Schüler.
Hat einer Ihrer Schüler mit dem einen oder anderen Thema so seine Verständnisschwierigkeiten, ist es häufig Zeit für Nachhilfestunden. Dabei setzen viele Eltern und Schüler zunehmend auf die digitale Lernplattform sofatutor.... Wie Sie als Lehrer von sofatutor profitieren
Alle Welt redet vom Klimawandel – doch was wissen Ihre Schüler wirklich darüber, und was ist jeder Einzelne bereit zu tun, um die Entwicklung aufzuhalten? Genau danach fragt die Climate Challenge, die einerseits Wissen... So schaffen Sie ein Umweltbewusstsein bei Ihren Schülern
Maries schulische Leistungen in den Kernfächern sind insgesamt schwach, obwohl sie bereits die 4. Klasse wiederholt. Gerade in offenen Unterrichtsphasen fühlt sie sich überfordert. Sie weiß nicht, was sie tun soll, wenn sie... Inklusion: Wie Sie Schüler mit Lernstörung fördern können
Service: +49 (0) 228-95 50 130
E-Mail: info@schulleiter.de